home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Linksruck

Mit 10 bis 20 Prozent Bevölkerungsanteil sind Linkshänder keine kleine Minderheit. Folglich auch nicht linkshändige Pianisten. Doch die sind kaum bekannt – oder beugen sich dem gesellschaftlichen Rechtsdruck, mithin dem für den gemeinen Rechtshänder gebauten Klavier und einem Notensystem, das die (melodische) Führung bekanntlich der »starken« Rechten und die Begleitung der »schwachen« Linken anvertraut. Der in Saarburg unterrichtende ungarische Pianist und Klavierlehrer Geza Loso wollte seine Gehirnhälften nicht länger malträtieren und ließ sich jetzt vom Leipziger Traditionsklavierbauer Blüthner für 90.000 Euro einen Linkshänder-Flügel bauen: mit »verkehrt« herum eingesetzten Tasten und gespiegeltem Rahmen. Einen »linken« Notenverlag hat der findige 50-Jährige auch schon gegründet. Wann kommt die erste linke Beethoven- Einspielung?

Christoph Braun, 11.01.2014, RONDO Ausgabe 4 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Unter neuer Orchesterflagge

Bis zum 24. Februar war er der Liebling der Feuilletons und des Klassikpublikums. Denn an keinem […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Die Sopranistin Fatma Said (*1991), Tochter eines ägyptischen Politikers, glaubt, dass sie […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Cecilia Bartoli hat mit der Glatze abgeschlossen. Und für das Cover ihrer neuen CD „St […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top