Startseite · Medien · Kronjuwelen
Böse Zungen behaupten, dass Luigi Cherubini der Prototyp eines Wendehalses gewesen sei. Denn in seiner Wahlheimat Frankreich hatte der gebürtige Italiener auf den jeweiligen Zeitgeschmack ebenso treffsicher reagiert wie auf die politisch wechselnden Machtverhältnisse. Andererseits hatte Cherubini noch zu Lebzeiten die prominentesten Unterstützer: ob Haydn, Mendelssohn, Spohr und nicht zuletzt Beethoven, der den Kollegen immerhin als »größten Komponisten« seiner E poche ausrief. Auslöser für diese superlativischen Worte waren vor allem auch Cherubinis »Requiem«- Vertonungen, die zwischen schlichtem Melos und dramatisch- erregter Opernhaftigkeit changieren. Dennoch kursiert Cherubini bis heute immer noch als eine Art Geheimtipp. Trotz solcher Fürsprecher wie Arturo Toscanini und vor allem Riccardo Muti, der seit Anfang der Siebzigerjahre unermüdlich an einer Cherubini-Renaissance arbeitet. Von da an hat Muti gerade mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks immer wieder hochgelobte Einzeleinspielungen von Messen und Motetten vorgelegt. Anlässlich Cherubinis 250. Geburtstags wurden nun alle Aufnahmen zu einer 7-CD-Box gebündelt. Und mit ihr hält man die derzeit umfangreichste Sammlung zum Schaffen dieses großen Unbekannten in den Händen.
Guido Fischer, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2010
Arien-Abenteurer
Ehrhardt und L’arte del mondo erweitern unseren Opernhorizont – diesmal mit der anderen […]
zum Artikel
Kein Sieg
Nelsons probt in der Philharmonie von Luxembourg Mahlers Siebte: Ein Gespräch über seinen […]
zum Artikel
Brüder nicht nur im Geiste
Auch als künstlerische Leiter von Festivals gehen diese beiden Musiker ihren Karriereweg im […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr