Startseite · Medien · Kronjuwelen
Am 12. Oktober diesen Jahres wäre Luciano Pavarotti 75 Jahre alt geworden. Am 6. September jährte sich sein Tod zum dritten Mal. Anlass genug, über das Phänomen Pavarotti nachzudenken: Was machte ihn für mindestens drei Jahrzehnte zum populärsten Tenor weltweit? Jürgen Kestings Pavarotti-Kapitel in seiner Enzyklopädie »Die großen Sänger« liest sich wie ein langer Katalog von Fehlleistungen. Vorausgesetzt, Kesting trifft mit den aufgezählten Defiziten tatsächlich ins Schwarze: Wie kann ein Sänger, dessen Technik angeblich so wenig makellos ist, so viel Furore machen? Der Pavarotti-Verehrer findet die Antwort leicht: Kern des Faszinosums ist jene Hand voll dokumentierter Leistungen, die wirklich einzigartig sind. Dafür wird er geliebt, aber auch für sein unverwechselbares Charisma, mit dem er offenbar jedem vermitteln konnte, dass er als großer Sänger und weltweit gefeierter Star den Sternen nah und gleichzeitig einer »von uns« sein konnte.
Michael Wersin, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2010
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Der Vater von David Garrett, Georg Paul Bongartz, geht gerichtlich gegen eine Biografie seines […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Der polnische Tenor Piotr Beczała hat CD-Veröffentlichungen seines „Lohengrin“ (er sang die […]
zum Artikel
Barocker Tastenkosmos
Dieser Musiker verfolgt eine Lebensaufgabe: die Einspielung des Gesamtwerks für Tasteninstrumente […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr