home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Live und in Farbe

Konzert oder Kino? Aus dieser Alternative wird zunehmend ein Konzert im Kino. Nachdem die New Yorker Met vor fünf Jahren begann, ihre Events in Theater und Kinos (inzwischen an die 1.500 weltweit) zu übertragen, kommen auch die Berliner Philharmoniker auf den Public-Viewing-Geschmack. Ihre Saisoneröffnung unter ihrem Chef Sir Simon Rattle war per »Digital Concert Hall« bundesweit in 33 Kinos und auf drei Großleinwänden in Dresden, Hamburg und Köln live zu erleben. Die nicht minder renommierten Wiener Kollegen ließen sich nicht lumpen und füllten europaweit 50 Kinos mit den Klängen ihres Schlusskonzerts vom Lucern F estival unter Gustavo Dudamel. Bleibt die Frage: wohin mit dem Applaus oder den Buhs? Da hilft nur die interaktive Leinwand.

Christoph Braun, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Neue Deutsche Oper am Rhein?

Aktuell wird bundesweit gehämmert, gebohrt, gesägt, saniert und renoviert. Denn die Substanz […]
zum Artikel

Gefragt

Pablo Heras-Casado

Auf die Liebe!

Der spanische Dirigent kann einfach alles – auch Motetten und Magnificat-Vertonungen vom […]
zum Artikel

Hausbesuch

Rheingau Musik Festival

Ein Sommer unter Freunden

Zum 31. Mal bespielt das Rheingau Musik Festival mit Klassik- und Jazzstars die Region von […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top