Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Geigen sind doch Handgepäck, oder? »Falsch!«, hob jüngst ein Mitarbeiter einer irischen Billigfluglinie den Finger – und verdonnerte eine zwölfjährige Geigenschülerin zu einem Transportzuschlag. Ein Einzelfall ist diese unmusikalische Abzocke jedoch nicht. Ähnlich erging es gleich drei anderen Geigern, die für die Mitnahme ihre Instrumente in der Kabine satte 1.600 Euro nachzahlen mussten. Nun ist der britischen Society of Musicians der Kragen geplatzt, und sie ruft zum Boykott dieser Airline auf, die sogar überlegt, für den Toilettenbesuch über den Wolken zur Kasse zu bitten. Wer als Musiker dennoch nicht auf die Low-Budget-Fliegerei verzichten will, der muss einen Zusatzplatz für seinen klingenden Freund buchen.
Guido Fischer, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2010
1920 lebte in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels […]
zum Artikel
Seine erste Saison als neuer Chef des San Francisco Symphony hat sich Esa-Pekka Salonen ganz anders […]
zum Artikel
Nürnberg, Staatstheater: Prokofjews Krieg und Frieden
Sergei Prokofjews opus magnum „Krieg und Frieden“, sein letztes Werk, wird gern skeptisch […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr