home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Kunst kommt von Gönnen

Dass Mendelssohn ein Bildungspionier war, wusste man bereits: 1843 gründete er die nach ihm benannte erste deutsche Musikhochschule in Leipzig. Wie sehr er sich auch sozial engangierte, zeigen drei Briefentwürfe aus den Jahren 1838/39, die das Leipziger Stadtgeschichtliche Museum und seine Hochschule nun mithilfe privater Sponsoren bei Sothebys ersteigerten. Hier schildert der Gewandhauskapellmeister den Stadtoberen die miserable finanzielle Situation seiner Musiker. Ob die Eingabe etwas genutzt hat, wissen wir nicht. Immerhin: Ein solches Engagement muss ihr heutiger Chef nicht mehr an den Tag legen. Umgekehrt bittet der hochverschuldete Stadtkämmerer diesen und seine gut dotierten Musiker um ein wenig mehr Bescheidenheit.

Christoph Braun, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 5 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Pablo Ferrández

Spanisches Blut, russische Seele

Wieder macht sich ein junger Cellist auf, die Klassikwelt zu erobern. Für den Spanier Ferrández […]
zum Artikel

Pasticcio

Kunstlieder für die Ewigkeit

Es war irgendwann in einer deutschen Freitagabend-Talkshow. Und die Besetzung war diesmal ziemlich […]
zum Artikel

Pasticcio

Millionen-Grab – nach oben offen!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wenn eine Kulturinstitution wie die Kölner Bühnen extra eine Internetseite einrichtet, um […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top