Startseite · Medien · Kronjuwelen
Die Quellen der Musikgeschichte reichen weit zurück. Schon im alten Mesopotamien, vor rund 3500 Jahren, besaß man schließlich eine Art Notenschrift. Doch diese konnte bis heute genauso wenig dechiffriert werden wie sich überhaupt die Musik der Antike eher mit viel Phantasie rekonstruieren lässt. Das Team um den Musikwissenschaftler und Dirigenten Conrad Steinmann hat es aber immerhin geschafft, das archaische Echo so einzufangen, dass man eine faszinierende Ahnung von den Wurzeln der Musikgeschichte bekommt. Und so steht diese Reise zurück ins 7. Jh. v. Chr. am Anfang einer auf 10 CDs angelegten, höchst kurzweiligen Einführung in die Evolution der Vokal- und Instrumentalmusik. Von Byzanz über die Gregorianik und die Notre-Dame-Schule bis zu den Troubadouren und Lautenstücken der Renaissance reicht diese akustische Spurensuche. Und immer sind es erstklassige Gewährsmänner der gut informierten historischen Aufführungspraxis (u. a. Huelgas Ensemble, Concerto Vocale, Les Arts Florissants), die die unbändige Kraft all der längst vergangenen Musikepochen offenbaren.
Guido Fischer, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2010
1960 stieg der polnische Komponist Krzysztof Penderecki zu einem der Großmeister der […]
zum Artikel
K.u.K.-Sänger
Andere lassen auf eine Rarität Populäres folgen. Doch der Countertenor setzt weiter auf […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr