home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Brahms digital

Johannes Brahms hatte ein Klaue, wie er selber einmal gegenüber Clara Schumann einräumen musste: »Entschuldigen Sie die schändliche Schrift, doch kann ich meine Hand gar nicht regieren beim Buchstabenschreiben, Noten male ich besser.« Davon kann sich nun weltweit jeder mit nur ein, zwei Mouse-Clicks selbst überzeugen. Denn auch die archiveigenen 200 Original-Briefe hat das Lübecker Brahms-Institut digitalisiert und ins Internet gestellt. Überhaupt ist die abrufbare Sammlung von rund 20.000 Dokumenten eine wahre Fundgrube für alle Profi- und Hobby-Brahminen, gehören doch zum Angebot Musikmanuskripte, Notenerstausgaben sowie Erstdrucke von Brahms gewidmeten Kompositionen ebenso wie etwa sein Adressbuch. Ein kleine Unterlassungssünde ist den Betreibern dennoch unterlaufen: Die Korrespondenz wurde nicht in eine leserliche Reinschrift übersetzt. Da muss man dann doch zu der guten, alten Buch-Ausgabe mit sämtlichen Brahms-Briefen greifen. (www.brahms-institut.de)

Guido Fischer, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Dorothee Oberlinger

Italienische Weihnacht

Die Blockflötistin bringt auf ihrem Weihnachtsalbum den Klang der alten Hirtenmusiken in […]
zum Artikel

Pasticcio

Diener des Teufels

Dass Daniel Barenboim der Musik eine die Völker verbindende und uralte Gräben überwindende Kraft […]
zum Artikel

Hausbesuch

Festival „rainy days“

Türen zur Welt

Der Name für dieses Festival ist ambivalent: Es findet in der wechselhaften Jahreszeit statt, aber […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top