Startseite · Klartext · Pasticcio
Johannes Brahms hatte ein Klaue, wie er selber einmal gegenüber Clara Schumann einräumen musste: »Entschuldigen Sie die schändliche Schrift, doch kann ich meine Hand gar nicht regieren beim Buchstabenschreiben, Noten male ich besser.« Davon kann sich nun weltweit jeder mit nur ein, zwei Mouse-Clicks selbst überzeugen. Denn auch die archiveigenen 200 Original-Briefe hat das Lübecker Brahms-Institut digitalisiert und ins Internet gestellt. Überhaupt ist die abrufbare Sammlung von rund 20.000 Dokumenten eine wahre Fundgrube für alle Profi- und Hobby-Brahminen, gehören doch zum Angebot Musikmanuskripte, Notenerstausgaben sowie Erstdrucke von Brahms gewidmeten Kompositionen ebenso wie etwa sein Adressbuch. Ein kleine Unterlassungssünde ist den Betreibern dennoch unterlaufen: Die Korrespondenz wurde nicht in eine leserliche Reinschrift übersetzt. Da muss man dann doch zu der guten, alten Buch-Ausgabe mit sämtlichen Brahms-Briefen greifen. (www.brahms-institut.de)
Guido Fischer, 04.01.2014, RONDO Ausgabe 6 / 2010
Engel mit Vergangenheit
Sie gehört zu den besten britischen Sopranen – was spätestens dank ihres neuen […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Es war eine kleine Sensation, als die aus Litauen stammende Mirga Gražinytė-Tyla Anfang 2016 als […]
zum Artikel