home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Spektral Quartet

Pasticcio

Zeitgemäßes Handyklangdesign

Vor einigen Jahren hatte schon der Leiter der Wiener Taschenoper versucht, etwas Niveau in die Welt des nervtötenden, weil ewiggleichen oder phantasielosen Handy-Gebimmels zu bringen. So lud Gerhard Dienstbier namhafte Komponisten wie Wolfgang Mitterer und Olga Neuwirth ein, Klingeltöne zum Herunterladen zu schreiben. Durchgesetzt hat sich diese Initiative wohl nicht. Denn die dafür extra gegründete Plattform www.earsahead.com ist inzwischen wieder perdu. Aber so einer Idee muss man eine zweite Chance geben. Das zumindest hat sich jetzt das in Chicago beheimatete Spektral Quartet gedacht und das Projekt „Mobile Miniatures“ ins Leben gerufen. Dank einer spendenfreudigen Internet-Community konnten die vier Streichquartett-Boys über 8.500 Dollar sammeln, um 40 amerikanische Komponisten mit Handyklingel-Kompositionen zu beauftragen. „Zunächst hatten wir die Befürchtung, dass einige der Komponisten unsere Anfrage als zu trivial empfinden würden“, so der Cellist Russell Rolen. Doch die Sorge war unbegründet. Immerhin schickten etwa mit Nico Muhly und David Lang auch zwei prominente Freigeister der US-amerikanischen Musikszene knackig kurze Streichquartett-Werke ein, die man dann ab Ende März 2014 von der Quartett-Webseite www.spektralquartet.com herunterladen können wird. Schließlich müssen die drei bis dreißig Sekunden dauernden Stücke ja erst einmal geprobt und eingespielt werden. Neben der Hoffnung, dass sich die Quartett-Kasse auch darüber etwas füllen wird, hat Russel Rolen aber noch einen zweiten Wunsch: „Über dieses Klingelton-Projekt schaffen es wir vielleicht zudem, neue Hörer für die zeitgenössische Musik zu gewinnen.“

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Im Hier, Jetzt und Morgen

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Die Musik des 20. Jahrhunderts war von jeher Michael Gielens Steckenpferd. Schon als […]
zum Artikel

Testgelände

Marc-Antoine Charpentier

Monsieur Le Grand

Mit seinem Te Deum galt er lange als One-Hit-Wonder. Doch inzwischen verfügt der vor 375 Jahren […]
zum Artikel

Boulevard

Inspiriert von Vivaldi

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Der Geiger Tim Kliphuis pflegt mit seinem Trio den „Gypsy Jazz“. Dass auch die klassische Musik […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top