home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Alkan-Apologet: Steven Osborne (c) Ben Ealovega

Pasticcio

Bon Anniversaire!

Noch 2001 hatte Pianist Steven Osborne geglaubt, dass er eher Baseball-Sammelbildchen in einer Verkaufsendung feilbieten würde als jemals ein Klavierstück von Charles-Valentin Alkan zu spielen. Allzu substanzlos hatte der Schotte bis dahin die irrwitzig schwierigen Kompositionen des Franzosen empfunden, der am 29. März 1888 unter mysteriösen Umständen verstorben war. Ein Jahr später dann, 2002, saß Osborne aber wider Erwarten im Aufnahmestudio - und spielte Alkans kompletten „Esquisses“-Zyklus. Seitdem gehört er gemeinsam mit Marc-André Hamelin und Leslie Howard zu den glänzendsten Botschaftern einer Musik, der man lange nicht mehr über den Weg traute. Noch im 19. Jahrhundert nannte man Alkans Klavierschaffen in einem Atemzug mit dem seiner Freunde Chopin und Liszt. Im 20. Jahrhundert aber tat man es abschätzig als Produkt eines dieser romantischen Klaviersalonlöwen ab, die zuhauf in Paris bestaunt wurden.
Den Ruf Alkans hat zwar gerade die englischsprachige Meisterpianistenriege inzwischen mächtig aufpolieren können. Trotzdem wäre in dem Feierjahr 2013 fast untergegangen, dass man neben den Jubiläen von Wagner und Verdi auch den 200. Geburtstag von Alkan feiern darf. Am 30. November 1813 wurde er als Charles-Valentin Morhange in Paris geboren (er nahm bald den Vornamen seines Vaters Alkan als Nachnamen an). Und aus dem Wunderkind wurde schnell eine Berühmtheit, da Alkan an den schwarzen und weißen Tasten nicht nur spieltechnisch alle und neueste Register zog, sondern auch kompositorisch. Immerhin hat er anspruchsvolle Salon-Piècen sowie monströse Solo-Werke hinterlassen, bei denen ein einzelner Satz schon einmal über eine halbe Stunde dauern kann.
Mit zunehmendem Alter jedoch verwandelte sich Alkan immer mehr zu einem wahren Misanthropen. Und sein Tod scheint bis heute immer noch Rätsel aufzugeben. Die Legende, dass Alkan von einer umstürzenden Bücherwand erschlagen wurde, ist mittlerweile vom Alkan-Experten Hugh Macdonald widerlegt. Trotzdem streiten sich die Gelehrten, ob er stattdessen ganz alleine in seiner Küche gestorben ist oder doch im Bett seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Eines ist auf jeden Fall gewiss: den verschrobensten Trauermarsch des 19. Jahrhunderts hat Alkan nicht für sich, sondern für einen Papagei geschrieben!

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Finanzhilfe statt Sonntagsreden

Es war ja klar, dass das Milliardenloch, das nach dem Karlsruher Urteil im Bundeshaushalt klafft, […]
zum Artikel

Testgelände

Jean-Philippe Rameau

Mit Herz und Verstand

Vor 250 Jahren, am 12. September 1764, verstarb der letzte große Komponist des französischen […]
zum Artikel

Pasticcio

Fast auf Augen- und Ohrenhöhe

Madeleine Carruzzo und Anna Leskes haben Musikgeschichte geschrieben – und das ganz unfrei- und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top