home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Kampf um den Konzertsaal

Nur allzu leicht verdrängt man als Konzertbesucher, wie kurz die Zeitspanne ist, die das Orchester in seiner heutigen Form und Zusammensetzung tatsächlich das Podium beherrscht. Nach Jahrhunderten nur geringster Änderungen waren die Herausbildung standardisierter Ensembles und das solistische Spiel des Virtuosen um 1800 der Zündstoff, der die Entwicklung der Instrumente rasant beschleunigte. Die Halbierung der Instrumentenanzahl seit der Renaissance stand auf der anderen Seite das Feilen an Spieltechniken, Klangvolumen und Klangfarben gegenüber. Auch im Zuge dieser Entwicklung wurden Sackgassen beschritten, haben sich Hybridinstrumente gebildet und sind wieder verschwunden, darunter Arpeggione und Baryton, Harpolyre und Echokornett oder der Serpent. Andere Vertreter – wie das Saxophon – traten erst im 20. Jahrhundert ihren Siegeszug an. Je mehr man sich in Jérôme Lejeunes einführendem Essay und den Einzelartikeln im zweiten Teil des „Musikinstrumentenführers“ verliert, umso sicherer wird das Gefühl, dass auch der heutige Instrumentenstand nur eine Momentaufnahme ist, inmitten der sich unablässig ändernden ästhetischen Ansprüche an den Orchesterklang. Wie schon im ersten Teil, der den historischen Instrumenten gewidmet war, hat das Label Ricercar dem Lexikon (das diesmal separat in drei Sprachen erschienen ist und die 154 Seiten komplett in deutscher Übersetzung nutzt) auf 8 CDs Klangbeispiele zu allen Instrumenten versammelt. Diese aber sind – und das ist der Clou und unterscheidet diesen Führer von früher erschienenen, wie David Munrows Pionierleistung – keine Einspieler, die das Instrument isoliert zeigen, sondern Stücke oder Sätze aus Kompositionen.

Musikinstrumentenführer, II. Teil: 1800 – 1950 / Leitfaden der historischen Instrumente

Ricercar/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Carsten Hinrichs, 21.12.2013, RONDO Ausgabe 6 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Die Zukunft eines Traditionschors

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Der Rundfunkchor Berlin hat eine wahrlich bewegte Geschichte hinter sich. Bis zurück ins Jahr 1925 […]
zum Artikel

Pasticcio

Beleidigte Leberwurst?

Wer sich in die Mailänder Höhle der Opernmaniacs wagt, muss sich von jeher auf was gefasst […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Nächste bitte!

Bis zu seinem letzten Atemzug blieb Beethoven Freund eines guten Tropfens. So soll er noch an […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top