home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Die Strauss-Feierlichkeiten sind eröffnet

Das Verdi- und Wagner-Jubiläum ist noch nicht zu Ende, da wird schon das Strauss-Jahr 2014 eingeläutet. Zum 150. Geburtstag des Münchner Komponisten am 11. Juni bringt Warner zwei Boxen mit EMI-Material zum Feierpreis heraus: Die eine beinhaltet auf 9 CDs fast alle Orchesterwerke, die andere präsentiert auf 22 CDs zehn seiner Opern. Rudolf Kempes Einspielungen der Tondichtungen und sonstigen Orchesterkompositionen mit der großartigen Staatskapelle Dresden datieren zwar aus der ersten Hälfte der 70er-Jahre, gehören aber nach wie vor zu den maßgeblichen Aufnahmen. Zwischenzeitlich hatte EMI die Bänder schon an Brilliant lizensiert, sich dann aber wohl dieser Schätze erinnert und ihnen ein – gut gelungenes – Remastering gegönnt, wodurch man sie jetzt in einem offeneren, weiteren Klangbild genießen kann. Bei den Opern ist Rudolf Kempe zwar mit einer „Ariadne auf Naxos“ (mit Janowitz in der Titelrolle) ebenfalls vertreten, der stabführende Dirigent dort ist aber Wolfgang Sawallisch. Mit fünf Werken bestreitet er die Hälfte der Box, die alle großen Opern von Richard Strauss berücksichtigt – nur die „Arabella“ fehlt, von der es aber tatsächlich weder im EMI- noch im Warner-Katalog eine Einspielung gibt. Unter den Aufnahmen findet sich nicht eine Kröte, dafür aber sogar ein Klassiker wie der Karajan-“Rosenkavalier“ mit Schwarzkopf und Raritäten wie „Intermezzo“ oder „Friedenstag“. Für etwa 50 Euro bekommt man durch die Bank hohe und höchste Qualität, ideal also für Strauss-Einsteiger.

Richard Strauss

Complete Orchestral Works & The Great Operas

Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Michael Blümke, 07.12.2013, RONDO Ausgabe 6 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Bruno de Sá: „Julia, ich hasse dich!“

Der Brasilianer Bruno de Sá (30) ist neben dem Venezolaner Samuel Mariño einer von zwei […]
zum Artikel

Hausbesuch

Luzerner Sinfonieorchester

Aufbruch zu Größerem

Unter seinem neuen Chefdirigenten Michael Sanderling erweitert der Schweizer Klang­körper sein […]
zum Artikel

Gefragt

Junge Deutsche Philharmonie

Zukunft fest im Blick

Die in Frankfurt a. M. beheimatete Junge Deutsche Philharmonie sorgt seit jetzt genau 40 Jahren […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top