home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Mathias Brösicke

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Schumann digital

Nachdem man im Lübecker Brahms-Institut das umfangreiche Archiv des Namenspatrons digitalisiert und ins Internet gestellt hat, ist man jetzt ähnlich mit den Werken Robert Schumanns verfahren, von denen man immerhin 128 Erst- und Frühdrucke besitzt. Und manche Exemplare sind mit eigenhändigen Widmungen von Schumann und handschriftlichen Besitzvermerken, unter anderem von Clara Schumann, versehen. Achtzig Prozent von den insgesamt 156 Werken Schumanns sollen innerhalb von zwei Jahren digitalisiert und bibliothekarisch erschlossen werden. Das macht bis auf wenige Lücken von op. 1 (Abegg-Variationen) bis op. 148 (Requiem) 8176 Seiten, die man nun in aller Ruhe unter „www.brahms-institut.de“ studieren kann. Wer aber auch einen unmittelbaren Blick auf die Originale werfen will, der hat dazu noch bis zum 14. Dezember die Möglichkeit. In den institutseigenen Räumen an der Musikhochschule Lübeck zeigt man in einer kleinen Ausstellung ausgewählte Notendrucke, die größtenteils auch aus dem Nachlass des Brahms-Freundes Theodor Kirchner stammen.

Guido Fischer, 14.12.2013, RONDO Ausgabe 6 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Boris Berezovsky: „Aber reden wir nicht darüber“

(sofort) Marc-André Hamelin? Kapustin? Das wäre nichts für mich. Jazz muss improvisiert werden. […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Sergiu Celibidache

Noch 1969 fiel sein Bruckner-Bild recht konventionell aus, als er mit dem Schwedischen […]
zum Artikel

Gefragt

Schumann Quartett

Gegensätze ziehen sich an

Fugen neben Minimal Music, Webern neben Gershwin – das Schumann Quartett überschreitet auch auf […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top