home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Fundstücke

Es gibt sie weiterhin, diese musikalischen Zeugnisse auch von großen Meistern, die lange in den dunklen Kanälen verstummen, bis sie endlich das Licht der Öffentlichkeit erblicken können. So wurde bei den Kasseler Musiktagen erst jetzt das Oratorium „Symeon der Stylit“ von Ernst Krenek in Deutscher Erstaufführung präsentiert. „Der Inhalt des Oratoriums ist die Geschichte des heiligen Symeon, der im 5. Jahrhundert n. Chr. in Syrien 37 Jahre seines Lebens auf einer Säule stehend verbracht haben soll“, so der Österreicher Krenek über das 40-minütige Werk, das er 1936 und damit zwei Jahre vor seiner Emigration in die USA komponiert hatte. Nach der späten Salzburger Uraufführung 1988 urteilte die „Süddeutsche Zeitung“: „ein Kunst-Stück großen Formats, […] überwältigend in seiner unmittelbaren Wirkung, trotz formaler Strenge von mitreißendem dramatischen Elan.“ Erstmals nach schon 260 Jahren erklang hingegen in Weimar das Singspiel „Das Orakel“ von Johann Adam Hiller. Und bedanken für diese Fundsache muss man sich zuallererst bei den Mitarbeitern einer Thüringer Recycling-Firma. Die hatten nämlich den jahrhundertealten Klavierauszug vom Sortierband gezogen.

Guido Fischer, 16.11.2013, RONDO Ausgabe 6 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Antal Doráti bildete mit George Szell, Fritz Reiner, Eugene Ormandy und Georg Solti schon fast ein […]
zum Artikel

Hausbesuch

Berliner Philharmonie

Der helle Klang

Vor 50 Jahren wurde der Scharoun-Bau eingeweiht. Ein Blick mit Tonmeister Christoph Franke hinter […]
zum Artikel

Pasticcio

No Limits - Zum Tode von Chick Corea

Solche Konzerte bekommt man aus dem Langzeitgedächtnis nicht mehr heraus: Es war Anfang der 1980er […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top