home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Lucerne Festival / ArkNova

Pasticcio

Ein Konzertsaal zum Aufblasen!

Von oben sieht es aus wie ein violetter Monsterdrops und von der Seite wie eine XXL-Aubergine aus dem Gen-Tech-Labor. Gestrandet ist dieses Wesen gerade, nur einen Steinwurf entfernt von der japanischen Bucht Matsushima und hört auf den Namen „Ark Nova“ – Neue Arche. Entworfen hat das surreale Gebilde der britisch-indische Bildhauer Anish Kapoor gemeinsam mit dem japanischen Architekten Arata Isozaki, um der von einem Tsunami zerstörten Region wieder etwas kulturelles Leben einzuhauchen. Denn die „Ark Nova“ ist der weltweit erste Konzertsaal zum Aufblasen! 30 mal 36 mal 18 Meter groß ist er und bietet Platz für 500 Zuhörer. Und für den ebenfalls spektakulären, rot illuminierten und amorph gestalteten Innenraum hat man Sitzbänke aus Zedernholz gezimmert, das aus einem benachbarten Wald stammt, der 2011 vom Tsunami zum größten Teil zerstört wurde.
Auf die Idee, einer sich erst langsam von dieser Naturkatastrophe erholenden Region auf diese Weise unter die Arme zu greifen, ist Michael Haeflinger gekommen. „Da wir mit dem Lucerne Festival sehr enge Beziehungen zu Japan pflegen, hatte ich das starke Bedürfnis, einen Beitrag zur Bewältigung der Folge der Katastrophe zu leisten“, so der Intendant des Lucerne Festivals.
Für das Eröffnungsfestival war nun eigentlich auch ein Gastspiel mit Claudio Abbado und dem Lucerne Festival Orchestra geplant. Doch für den erneut erkrankten Maestro sprang Gustavo Dudamel ein und leitete das japanische Tohoku Youth Orchestra. Und wie verlässliche Ohrenzeugen berichteten, war die Akustik der Konzertarche mehr als nur ordentlich. Nur der einsetzende und auf die Außenhaut prasselnde Regen muss etwas irritierend gewesen sein. Doch das lässt sich auch in den nächsten drei Jahren verschmerzen, wenn man mit diesem mobilen Konzertsaal in der Region umherreisen wird, um neben klassischer auch traditionell japanische Musik aufzuführen.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Doppelter Glückwunsch!

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Am 30. Dezember feiert – nicht nur – die deutsche Jazzszene den 80. Geburtstag von Wolfgang […]
zum Artikel

Gefragt

Dejan Lazić

Volltreffer

Als Kind strebte der Kroate beim Kicken dem genialen Spielgestalter Michel Platini nach – heute […]
zum Artikel

Pasticcio

Wiege der Zukunftsmusik

„Eine Lokomotive, die Dampf ablässt, das Trillern eines Weckers, Explosionen aller Art, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top