home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Will nicht mehr die Augen verschließen: Iván Fischer (c) Marco Borggreve

Pasticcio

Flagge zeigen!

Erst im Mai sorgte Ungarn wieder für Schlagzeilen in den Abendnachrichten. In Budapest hatten sich rechtsextreme Antisemiten versammelt, um gegen den in Budapest veranstalteten Jüdischen Weltkongress zu demonstrieren. Und was machte die Politik? Sie schaute zu bzw. rief gar zu diesem „Protest“ auf. Seit der (demokratischen) Wahl der Regierung von Viktor Orban, der auch die offen rechtsradikale Jobbik-Partei angehört, herrscht in Ungarn speziell gegenüber Juden ein beklemmendes Klima. Weshalb etwa Pianist András Schiff entschieden hat, vorerst nicht mehr in seiner Heimat zu gastieren. Und bereits 2011 sagte Dirigent Christoph von Dohnányi ein Gastspiel an der Staatsoper ab, nachdem zwei Antisemiten die Leitung des Budapester Theaters Uj Szinhaz übertragen worden war. Immerhin Iván Fischer, seines Zeichens Gründer und Leiter des Budapest Festival Orchesters, lässt sich vom aufgekeimten, dunklen Geist nicht einschüchtern. „Wie im 19. Jahrhundert ist Ungarn wieder ein Kriegsschauplatz zwischen aufgeklärten Menschen, die sich Europa verbunden fühlen, und nationalistischen Fundamentalisten, die Sündenböcke ausmachen“, so Fischer im Vorfeld eines besonderes Konzertprogramms, das er jetzt mitten in Budapest dirigiert. Denn um Flagge zu zeigen, hat Fischer für seine zweite Oper einen historischen Stoff ausgewählt, der Ende des 19. Jahrhunderts für antisemitische Ausschreitungen sorgte. Es ist die sogenannte „Affäre von Tiszaeszlár“, bei der ein Jude angeklagt wurde, an einem christlichen Mädchen einen Ritualmord begangen zu haben. Der Angeklagte wurde zweifelsfrei freigesprochen. Trotzdem nahm man diese Affäre noch 2012 im ungarischen Parlament zum Anlass, um loszuhetzen.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Salzburg (A), Festspiele

Der „Rosenkavalier“, schönstes, nicht modernstes, nicht spektakulärstes Stück ihrer Gründer […]
zum Artikel

Hörtest

Richard Strauss „Elektra“

Bei Richard Strauss’ „Elektra“ ist es fast so wie bei guten Wagner-Aufnahmen: je älter der […]
zum Artikel

Gefragt

Dirk Kaftan

Kraft-Werk für die Zukunft

Das Saisonprogramm des Beethoven Orchesters Bonn setzt auf die Auseinandersetzung mit Themen der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top