Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Als »very Bond« hatte Filmregisseur Marc Forster das Riesenauge bezeichnet, mit dem Bühnenbildner Johannes Leiacker 2007 Puccinis »Tosca« auf die Bregenzer Seebühne gestellt hatte. Und für Forster war klar: Hier muss der neue 007-Streifen spielen. 2008 rückte so die gesamte Bond-Crew an, um zur kompletten Live-Aufführung packende Action zu bieten. Klar, dass die Bregenzer Stadtverwaltung sich davon einen enormen Marketing- Schub versprach. Schade nur, dass man den Dreh mit Werbemaßnahmen flankierte, die jetzt den österreichischen Rechnungshof auf den Plan gerufen haben. Einen Verlust in Höhe eines stattlichen sechsstelligen Betrags hat das Bregenzer Stadtmarketing damit eingefahren. Andererseits: Laut eines Marktforschungsinstituts hatten nicht zuletzt die rund zehn Minuten »Tosca« in dem Streifen »Quantum of Solace« für Bregenz einen Promotionwert von 50 Millionen. Wenn‹s stimmt: Wow!
Am 16. September 1977 war Maria Callas zwar etwas müde. Doch wie ihre enge Vertraute Bruna Lupoli später zu Protokoll gab, deutete nichts auf einen Selbstmord hin. Die Gerüchte um den Freitod der Callas halten sich dennoch. Trotz des offiziellen Ärzte-Bulletins, dass die Sängerin an einem Herzversagen verstorben ist. Jetzt untermauern zwei italienische Mediziner nicht nur diesen Abschlussbericht. Franco Fussi und Nico Paolillo scheinen zu wissen, warum der stimmliche Glanz der Callas so rapide verblasst ist. Sie litt demnach an der unheilbaren Muskelkrankheit Dermatomytosis, die auch ihre Stimmbänder erfasste. Die Symptome seien mit Kortison und Immunsuppressiva behandelt worden, die bei längerer Anwendung Herzinsuffizienzen auslösen können. Endgültig nachprüfbar ist das alles natürlich nicht mehr. Die Asche der Callas wurde später vor der Küste ihrer griechischen Heimat verstreut.
Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2011
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Als Ende Januar das Bruckner Orchester Linz endlich zu seiner dritten USA-Tournee aufbrechen […]
zum Artikel
Der Stilsüchtige
Das Salzburger Landestheater punktet mit der Erfolgsoper „Jonny spielt auf“ […]
zum Artikel
„Mich reizt vor allem die Dunkelheit!“
Der Pianist hat Schostakowitschs Klavierkonzerte aufgenommen – und um eine eigene Bearbeitung des […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr