home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Fliegende Gretel

Jüngst drehte eine leibhaftige Fledermaus auf offener Bühne des Hannoveraner Opernhauses lustig ihre Runden. Nicht nur die Musiker des Niedersächsischen Staatsorchesters waren während ihres Sinfoniekonzerts davon ziemlich überrascht. Tags darauf, bei einer Kindervorstellung von »Hänsel und Gretel«, sorgte das Tierchen unter den 1.200 Schülern für einen Heidenspaß. Weshalb die Fledermaus auch prompt auf den Namen Gretel getauft wurde. Wahrscheinlich hatte sich die putzige Gretel über den Lastenaufzug der Requisite oder eine Belüftungsklappe ins Opernhaus verirrt. Nachdem sie schließlich eingefangen werden konnte, kam die dann doch leicht erschöpfte Gretel in gute Hände. Elke Mühlbach, die Fledermausbeauftragte(!) der Region, päppelte das Tier für den wohlverdienten Winterschlaf wieder auf. Aber die nächste Vorstellung kommt bestimmt.

Nadelgestreift statt beinfrei

Eine einheitliche Optik bei Orchestern – das scheiterte bislang zumeist an den modischen Vorlieben des weiblichen Geschlechts. Die Cellistin bevorzugt Zugeknöpftes, während man am Pult gegenüber nicht mit den Reizen geizt und deshalb Schulter zeigt. Damit ist nun Schluss. Zumindest bei den Wiener Philharmonikern. Ab dem Neujahrskonzert 2011 dürfen die Philharmonikerinnen nur noch im Stresemann-Gedächtnis-Anzug auf die Bühne. Schwarz-grau gestreifte Nadelstreifenhose, weiße Hemden, graue Gilets und schwarzes Sakko – das ist der neue Dresscode. Und selbstverständlich kam die Idee für diesen Look von einem dieser konservativen Philharmoniker, die noch bis 1997 keine Frau im Orchester dulden wollten. Nun sollten aber auch die männlichen Kollegen mal auf äußere Uniformität Wert legen. Ein Einheits-Toupet für alle, die sich nicht mehr kämmen müssen, wäre da mal ein Anfang.

Guido Fischer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 1 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Opern-Intendantinnen-Theater

Der einmal mehr verlängerte Lockdown hat auch in der Kölner Oper alle Pläne über den Haufen […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Komische Oper

Ewige Blink- und Blitzgewitter. Aufreibende Zählorgien und Hüpfexzesse. Der Stil von Philip Glass […]
zum Artikel

Blind gehört

Andrew Manze: „Bruckner ist für mich der Größte.“

Ist das eine alte Aufnahme oder live? Es gefällt mir, es klingt frisch. Manche Details gehen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top