home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Gedenken

Bis zu seinem Tod 1978 lief er stramm der alten Zeit hinterher. So ließ Hans Severius Ziegler als pensionierter Internatslehrer weiterhin Hetz- und Hasstiraden auf die zeitgenössische Literatur und Kunst los und verdammte sie als „entartet“. Damit knüpfte er nahtlos an jenes Jahr an, in dem er ein schwarzes Kapitel in der Musikgeschichte schreiben sollte. Mit der Düsseldorfer Ausstellung „Entartete Musik“, die im Mai 1938 während der Reichsmusiktage gezeigt wurde, stellte der Kurator Ziegler „undeutsche“ Komponisten wie Paul Hindemith, Arnold Schönberg und Kurt Weill, aber auch die „jüdische Operette“ und den „Niggerjazz“ an den Pranger.
Genau ein halbes Jahrhundert später wurde die Ausstellung in der Düsseldorfer Tonhalle rekonstruiert und fachlich vom Musikwissenschaftler Albrecht Dümling kommentiert. Nun erinnert man wieder in der Tonhalle an die Propaganda-Schau vor 75 Jahren auf durchweg musikalische Weise. Und für die drei Konzerte (19. – 21. Oktober) kommt es zu einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit. Denn das Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf wird gemeinsam mit den Punkrockern der Toten Hosen auf einer Bühne stehen. Unter dem Titel „Willkommen in Deutschland“ wird Frontsänger Campino Songs von Kurt Weill singen, aber auch die Sprecherrolle in Schönbergs Kantate „Ein Überlebender in Warschau“ übernehmen. Die Idee für dieses Projekt hatte der Prorektor der Hochschule, Thomas Leander: „Die Toten Hosen sind ein idealer Partner für ein Gedenkkonzert zur ,Entarteten Musik'. Die Düsseldorfer Band hat sich immer konsequent gegen Rechts engagiert.“

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Christian Thielemann

Kalkulierter Rauschzustand

Die Dresdner Staatskapelle, ihr Chefdirigent und große Solisten ­präsentieren „Filetstücke“ […]
zum Artikel

Hausbesuch

Deutsche Radio Philharmonie

Regional und weltoffen

Unter ihrem Chefdirigenten Pietari Inkinen feiert das Orchester die Musik Osteuropas und […]
zum Artikel

Pasticcio

Dübeln zahlt sich aus

Auf der Seite des Montagetechnik-Spezialisten Würth finden auch die Hobbyhandwerker so manches […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top