home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Interview · Gefragt

John Medeski

Nackt am Klavier

Der Orgel-Derwisch John Medeski zeigt sich auf seiner ersten Solo-Einspielung von einer ganz neuen Seite.

Alle, die John Medeski als furiosen Tastendrücker des Orgel-Trios Medeski, Martin & Wood kennen, werden ziemlich überrascht sein: Auf der ersten Solo-Einspielung seiner Karriere erweist sich der 47-Jährige als ausgesprochen sensibler Minimalist, der mit einfachsten Melodien und viel Raum zwischen den Noten operiert. „Dieses Album zeigt eine Seite von mir, die ich sehr selten mit anderen teile“, sagt der Pianist, „das ist Musik, die ich für gewöhnlich zuhause spiele für die Menschen, die mir nahe stehen. Ich sage es mal so: Es ist alles sehr nackt.“
Man hört förmlich, dass die Stücke (darunter ein Willie-Nelson-Song, ein Spiritual und eine Komposition, die Medeski mit 15 Jahren schrieb) mitten in der Nacht eingespielt wurden, so intim, verletzlich und somnambul sind sie. Und obwohl sie so gar nichts mit dem psychedelischen Klanggewitter-Funkjazz gemein haben, für den Medeski berühmt ist – ein starkes verbindendes Element zum bisherigen Schaffen des Amerikaners gibt es doch: die Arbeit mit dem Klang eines ganz speziellen Tasteninstruments. Nur ist es diesmal eben nicht Hammond-Orgel, Mellotron, Wurlitzer oder Moog.
Auf „A Different Time“ spielt Medeski ausschließlich auf einer Sammler-Rarität, einem prämodernen Flügel des französischen Klavierbauers Gaveau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. „Das Instrument klingt ganz anders als ein normaler Flügel, es hat etwas von einem Cembalo. Man muss wirklich hart daran arbeiten, es unter Kontrolle zu bringen. Da ist nichts, hinter dem man sich verstecken kann“, bemerkt Medeski.
Die Aufnahme erscheint als erste Veröffentlichung auf dem von Sony wiederbelebten Label „OKeh“, das einst die Platten von Fats Waller, Jelly Roll Morton oder Louis Armstrong herausbrachte. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf: Ist John Medeskis kammermusikalischer Solo-Ausflug überhaupt noch Jazz? Der Pianist lacht: „Ich bin mir sicher, dass meine Platte viele Jazztypen in Rage bringen wird. Aber das ist mein Job. War es schon immer.“

A Different Time

John Medeski

OKeh/Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Josef Engels, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 2 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Simon Trpčeski

Vertrackte Rhythmen, zündende Melodien

Mit dem genreübergreifenden Projekt „Makedonissimo“ wird der Pianist zum musikalischen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Deutsche Grammophon

Pianistische Perlen

Für Klaviermusik-Freunde gibt’s beim gelben Traditionslabel im Herbst eine ganze Reihe […]
zum Artikel

Pasticcio

Neustart am Main

Es war eine ziemliche Überraschung, mit der die Stadt Frankfurt 2019 um die Ecke kam. Als […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top