home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Mehr Tasten als Musik

2001 erweiterte der australische Klavierbauer Stuart & Sons mit einem neuen Geschäftspartner seine Angebotspalette. Und entsprechend des neuen Jahrtausends blickt man seitdem innovativ in die Zukunft. Kann man aber abseits der Farblackierung auch das Klanginnenleben eines Flügels wirklich neu erfinden? An der Antwort hat man lange rumgebastelt. Doch jetzt konnte der Firmenchef Wayne Stuart mit stolzgeschwellter Brust verkünden: Unser Riesenbaby hat einen reichhaltigeren und differenzierteren Klang als alle anderen Flügel! Die Gründe dafür liegen auf der Hand – und dem Fuß. Neben einem vierten Pedal gibt es statt der handelsüblichen 88 nun tatsächlich 102 Tasten – was sich dementsprechend auf einen größeren Resonanzraum auswirkt. Einen grundsätzlichen Haken hat diese Erfindung dennoch. Für die 14 zusätzlichen Tasten im Bass und Diskant gibt es überhaupt keine Werke. Weshalb man sich fragt, warum man dann rund 220.000 Euro dafür ausgeben soll.

Guido Fischer, 07.09.2013, RONDO Ausgabe 2 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Elīna Garanča

Coole Blonde aus dem Norden

Mit einem Buch, einer neuen CD und einer Deutschland-Tour startet die lettische Spitzensängerin […]
zum Artikel

Pasticcio

Abseitiges im Spotlight

Diese Courage muss man erst einmal besitzen: Im Vorfeld der diesjährigen Grammy-Verleihung hatte […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Wenn Komponisten einem ein Werk widmen, gilt das mit als größte Anerkennung, die sich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top