home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Teurer Herrscher

Wenn man auf der Suche nach einem neuen Cello-Bogen ist, kann man im Netz ein Schnäppchen machen: Eine runde Brasilholzstange mit Schub- Frosch samt Hülle – da ist man schon mit rund 30 Euro dabei. Was aber Jean- Luc Tauziede jetzt auf den Markt geworfen hat, dürfte wohl nur etwas für neureiche Russen oder Scheichs sein. Frei nach dem Motto »Handwerk hat goldenen Boden« dekorierte Tauziede in rund 300 Arbeitsstunden nicht nur den Froschbereich mit rotem und weißem Gold, sondern suchte auch 66 Diamanten aus, die seitdem dieses Bogen-Unikat auch in den schönsten Farben funkeln lassen. Auf »Le souverain« (Der Herrscher) wurde das Schmuckstück getauft und richtet sich an alle, die 100.000 Euro übrig haben. Laut Expertenmeinung eignet sich der Bogen jedoch ausschließlich als Vermögensinvestition. Güldene Klänge lassen sich dem Cello damit nicht entlocken.

Guido Fischer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 2 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Christian Gerhaher

„Ich bin Schumannianer“

Auf einer beeindruckenden Box präsentiert der Liedsänger gemeinsam mit dem Pianisten Gerold Huber […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Normalerweise können gerade Stardirigenten nur selten über ihren Schatten springen und Kollegen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Berliner Barock Solisten

Schnörkellose Grandezza

Bestes beider Klangwelten: Das aus Berliner Philharmonikern gebildete Barockensemble hat Händel […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top