home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Claudia Heyse

Massenet-Soufflé: Massenets „Esclarmonde“

Dessau, Anhaltisches Theater

Die Belle époque – Sehnsuchts-Epoche jedes Paris-Touristen – erfand nicht nur den Eiffelturm, Glanz und Elend der Kokotten und eine Schwäche für Sahne-Baisers. Auch die Vorliebe für Saison-Chic, für Talmi, Strass und falschen Flitter kam damals in die Welt. Perfekter musikalischer Ausdruck dieser Lust am Neuen war der heute als „Modekomponist“ bespöttelte Jules Massenet.
Dass sein Hauptwerk „Esclarmonde“ (1889) so lange auf eine deutsche Erstaufführung warten musste, sagt etwas über die Verschmälerung unseres Repertoires. Auch Werke wie „Le Cid“, „Hérodiade“, „Cléopatre“ oder „Chérubin“ haben in Wirklichkeit ihr Verfallsdatum nicht erreicht – und könnten einmal wieder zum dernier cri einer Hauptstadt- Saison erklärt werden. Nun ist es das Anhaltische Theater Dessau, das sich einer Aufgabe annimmt, die eigentlich Berlin anstünde.
Die Dessauer Ensemble-Diva Angelina Ruzzafante – ein Name, den man nicht erfinden kann – betört als unkeusche Zauberin im Fantasy-Mittelalter Massenets. Nicht nur der schwarze Ritter Roland (mit großartigen Reserven: Sung Kyu Park) zieht für sie in den Kampf. Auch das Publikum verfällt den byzantinischen Beschwörungskünsten. Immerhin: In der Schallplattengeschichte zeigte sich der Titelrolle bislang nur Joan Sutherland gewachsen. Daniel Carlberg am Pult der Anhaltischen Philharmonie bäckt, belüftet und beduftet Massenets Kirsch-Soufflé. Eine Aufführung, die scharenweise Publikum aus Berlin und Wien anlockte.
Sie platziert eine preiswürdige Ohrfeige im Gesicht jener Sparpolitiker in Sachsen- Anhalt, die soeben dem 1100 Plätze-Haus die Beine weghauen wollen. Durch eine geplante Kahlschlag-Aktion sollen dem Theater die Subventionen zusammengestrichen werden. Wodurch das Haus handlungsunfähig würde, während nicht einmal 3 Millionen Euro gespart würden. Ausgrabungen wie diese, welche Theatertraditionen neu beleben, wären ein für alle Mal perdu. Sagen wir es deutlich: Dessau gelingt mit „Esclarmonde“ der Fund des Jahres. Bitte weiter so!

Robert Fraunholzer, 14.09.2013, RONDO Ausgabe 4 / 2013



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Generationenwechsel gefragt

Im Grunde wusste Christoph Eschenbach bereits ab seinem 11. Lebensjahr, dass er zum musikalischen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Siemens Arts Program

Zukunftsmusik

Kein Tonträger kann jemals das Live-Erlebnis ersetzen. Oder vielleicht doch? Dank „Immersive […]
zum Artikel

Gefragt

Artemis Quartett & Cuarteto Casals

Streichquartett-Frühling

Das neu formierte Artemis Quartett glänzt mit Mendelssohn, das spanische Cuarteto Casals mit […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top