home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Auf dem Zenit

Nur 15 Jahre hatte sich die Stimmschauspielerin Maria Callas in Sphären und entlang von Abgründen bewegt, bei denen schon damals ihre größten Konkurrentinnen das große Nervenflattern bekommen haben. Als nun alle Welt schon glaubte, dass die Callas künstlerisch wohl endgültig ausgelaugt wäre, kam sie 1964 tatsächlich noch mal zurück. Aber wie! Als „Tosca“ und „Norma“ drehte sie in London und Paris erneut auf. Zwei Wochen nach der letzten „Norma“-Aufführung ging sie außerdem ins Aufnahmestudio, für Bizets „Carmen“. Was das für eine Sensation war, spiegelte sich sogleich im simplen Werbeslogan „Callas ist Carmen“ wider. Und die Erwartungen wurden damals noch übertroffen – von einer Sängerin, die einmal mehr Kopf und Kragen riskierte, um aus der Titelfigur ein alles verschlingendes Teufelsweib zu machen. Wenn schon die Callas im Leben kein Glück mit ihren Partnern hatte, so doch im Studio – mit Nicolai Gedda als Don José.

George Bizet

Carmen

Maria Callas, Nicolai Gedda u.a., Orchester der Pariser Nationaloper, Georges Prêtre

3 LPs, Warner Classics

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 27.05.2023, RONDO Ausgabe 3 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Für eine Nation wie Frankreich, die ihr kulturelles Erbe normalerweise mit sämtlichen Klauen […]
zum Artikel

Pasticcio

Knitterfrei & atmungsaktiv

Kürzlich ging ein Reporter Christian Thielemann zwar nicht an die Wäsche. Dafür hatte er in […]
zum Artikel

Gefragt

Lisa Batiashvili

Ohne Zopf und doppelten Boden

Auf ihrem ersten Bach-Album wirkt die georgische Geigerin bestrickend – aber ohne verzopfte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top