home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

„Ein Mädchen“ (Vivien Hartert) und „die Kaiserin“ (Elza van den Heever) (c) Martin Sigmund

Da Capo

Festspielhaus Baden-Baden – Richard Strauss: „Die Frau ohne Schatten“

Triumph in der Babyfabrik

Nonnen und junge Frauen in einem Schlafraum, dazwischen katholische Requisiten. Nicht unbedingt das Ambiente, in dem man den Beginn von Strauss’/Hofmannsthals orientalischem Monumentalmärchenspiel „Die Frau ohne Schatten“ erwarten würde. Doch es kommt im Baden-Badener Festspielhaus, wo die Berliner Philharmoniker ihre Osterfestivaleröffnung klangvoluminös zelebrieren, noch besser: Fred Astaire und Ginger Rodgers tänzeln auf einer Glitzertreppe, ein Revuevogel sitzt auf einem Trapez, und Showgirls tanzen durch eine Barbiebabyfabrik!
Die amerikanische Regisseurin Lydia Steier wagt eine beherzt weibliche Sicht auf dieses unmögliche Stück – und gewinnt. Weil sie geschickt eine zweite Ebene einzieht. Der verquasten Handlung tut etwas Entertainment-Leichtigkeit zwischen Fertilitätstraumata unheimlich gut. Man muss aber erst mal den Mut haben, etwa den immobil-unfasslichen Kaiser in Gestalt des pfundigen, silbern trompetenden Clay Hilley in einen Frack gequetscht zum Tänzeln zu bringen. Auch Elza van den Heevers süß zwitschernde Kaiserin macht als Filmsirene im hellrosa Tülltraum bella figura und stemmt sich beherzt schwindelfrei durch ihre eskapistisch hohe Rolle.
Sängerisch am tollsten: die unverkeifte, warm majestätisch tönende Miina-Liisa Värelä als Färberin/Puppenmama, während Gatte Barak (inzwischen baritongenügsam: Wolfgang Koch) den Vertrieb organisiert. Ähnlich wie vor zehn Jahren bei seiner ersten Stückbegegnung am Münchner Nationaltheater, lässt Kirill Petrenko den ersten Akt zunächst auf kleiner Esoterikflamme kochen. Die Berliner Philharmoniker machen sich vor der hypertroph größten Orchesterpartitur der Operngeschichte mit vielfältigem Schlagwerk, geteilten Streichern, zwei Celesten und Glasharmonika souverän klein. Aber nicht lange: Immer mehr ereignet sich Schwelgen und Stampfen, simple Dur-Melodien wechseln sich ab mit intrikat ausgekosteter Polyphonie in stetig entfernteren Tonarten. Ein Strauss-Triumph – auf der Bühne wie im Graben.

Manuel Brug, 27.05.2023, RONDO Ausgabe 3 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Sopranistin der Moderne

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Die Opernwelt und insbesondere auch die Berliner unter ihnen trauern. Denn mit Karan Armstrong ist […]
zum Artikel

Gefragt

Julia Lezhneva

Power unterm Brokat

Die russische Sopranistin erweitert ihr Repertoire behutsam. Im April erscheint ihr neues Album: […]
zum Artikel

Testgelände

Frankreich

Der Sound der Grande Nation

2016 kommt der frankophile Musikfan von Barockoper bis Jazz und Chanson voll auf seine Kosten – […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top