home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Musikstadt

Brillant in jedem surrealen Detail: Gerald Barrys „Alice im Wunderland“ (c) Andreas Lander

Theater Magdeburg

Musik, die man sehen muss

Intendant Julien Chavaz bringt als Deutsche Erstaufführung die Oper „Alice im Wunderland“ des Iren Gerald Barry heraus.

Von der Uraufführungsproduktion der 55 Minuten kurzen Oper „Alice’s Adventures Under Ground“ schwärmte der Guardian „Brillant in jedem surrealen Detail“, aber im Trailer der Produktion bezeichnet eine Sängerin Barrys Partitur launig als „organisiertes Chaos“.
Der neue Magdeburger Intendant Julien Chavaz hat den 1952 in Irland geborenen Gerald Barry als Composer in Residence installiert, ein sinfonisches Werk in Auftrag gegeben und inszeniert nun selbst die turbulente „Alice“-Oper. Mit Barry verbinde ihn eine „privilegierte Beziehung“, wie Chavaz am Telefon erzählt. „2019 habe ich seine Oper „The Importance Of Being Earnest“ in der Schweiz und in Paris inszeniert, eine fantastische Oper! Er kam zur Premiere, und es war sozusagen Liebe auf den ersten Blick.“
Die „Alice“-Oper sah Chavaz in London und war so begeistert von der Premiere, dass er noch am gleichen Tag in die zweite Aufführung mit der Zweitbesetzung ging. Das sinfonische Auftragswerk von Barry ist in Magdeburg bereits über die Bühne gegangen. „Aber das Opernpublikum und das Konzertpublikum sind hier nicht die gleichen Leute. Das heißt, für das Opernpublikum ist seine Musik wieder neu. Ich weiß auch nicht, ob man sich an die Musik von Gerald Barry überhaupt gewöhnen kann? Die Oper jedenfalls ist so etwas wie eine 55-minütige Geisterbahn-Fahrt, es ist schockierende, groteske Musik.“
Auf der Webseite wird das Stück allerdings ab zehn Jahren empfohlen. Chavaz winkt ab: „Das ist eine Oper für alle! In London waren Kinder zwischen acht und zwölf Jahren total begeistert, und die Teenager mochten es, weil es voller Ironie ist. Andererseits ist der Text sehr metaphorisch, das ist dann wieder eher etwas für die Erwachsenen.“
Barrys Musik beschreibt Chavaz als originell, mit Effekt und Humor. „Das hat man nicht oft bei Neuer Musik.“ Für die Ausführenden sei seine Partitur extrem anspruchsvoll, man könne sehen und hören, wie stressig das Ganze sei. „Aber man hat Spaß daran, wie bei einem gefährlichen Sport. Diese Musik nur zu hören, macht wenig Sinn, man muss diese Musik sehen!“
Barrys verrückte zeitgenössische Oper wird in Magdeburg keine Eintagsfliege bleiben, Julien Chavaz hat sich für seine Intendanz vorgenommen, neben Repertoire-Stücken regelmäßig neue Werke zu präsentieren. „Für ein staatlich subventioniertes Haus ist das sehr wichtig. Es passiert viel zu selten, dass neue Opern nachgespielt werden und eine Karriere machen können. Wir brauchen mehr Neue Musik in der Opernsparte, sonst wird die Oper eine sterbende Kunstform.“
Außer in der Konzertsparte ist das Theater Magdeburg in Sachen Zuschauerauslastung inzwischen wieder auf dem Niveau vor der Pandemie. Chavaz will Magdeburg als Nachwuchstheater etablieren, eine kleine ästhetische Revolution durchsetzen und neue Kommunikationswege beschreiten. Damit ist Chavaz bislang ziemlich erfolgreich, zumal verglichen mit anderen Häusern, die mit ästhetischen Revolutionen das Publikum auch mal in die Flucht trieben. „Die Premiere ist schon fast voll. Das liegt daran, dass die „Alice“-Geschichte extrem populär ist.“

Weitere Infos und Tickets:
www.theater-magdeburg.de

Regine Müller, 20.05.2023, RONDO Ausgabe 3 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Bei dieser Uraufführung an der Dallas Opera ist wirklich alles drin: Oper und Football. Drama und […]
zum Artikel

Gefragt

Víkingur Ólafsson

Meisterhaft unbefangen

Der isländische Pianist beleuchtet das ewige Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart im Kontext seiner […]
zum Artikel

Da Capo

Von gestern nach heute segelnd

Lüttich (B), Opéra Royal de Wallonie – Thomas: „Mignon“

Allein über 2000 Mal wurde an der Pariser Opéra-Comique „Mignon“ gespielt, Ambroise Thomas’ […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top