home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Festival

Werbeinformation

Festival vor der Traumkulisse der Zugspitze (c) kriner-weiermann.de

Richard-Strauss-Tage

Südlichstes Klassikfestival Deutschlands

Südlichstes Klassikfestival Deutschlands
Garmisch-Partenkirchen war für Richard Strauss mehr als nur sein Zuhause, denn die Berglandschaft sollte ihn zu vielen Tonschöpfungen inspirieren. Vom 14. bis 18. Juni finden die diesjährigen Richard-Strauss-Tage statt. Dabei lässt sich im Meisterkurs von Petra Lang mit den Stars von morgen Werkstattluft schnuppern. Strauss’ „Vier letzte Lieder“ kann man mit Sarah Marie Kramer und der Philharmonie Pilsen unter Rémy Ballot genießen. Zu erleben ist unter anderem Andreas Schager, der führende „Siegfried“ unserer Zeit, als Liedsänger abseits der großen Opernbühne sowie die Wiener Kammersymphonie mit Werken aus der Wiener Spätromantik.

www.richard-strauss-tage.de
Tickets: (0 88 21) 7 30 19 95

25.03.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Klara Min

Schumann, fan-Tastisch

Die koreanische Pianistin hat ein kontrastreiches Album mit literarisch inspirierten Werken von […]
zum Artikel

Gefragt

Matthias Grünert

Typisch Haydn

Der Dresdner Frauenkirchen-Kantor Matthias Grünert hat Haydns „Harmoniemesse“ aufgenommen – […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Valer Sabadus wird gern für Opern von Francesco Cavalli gebucht. Woran der Dirigent Leonardo […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top