Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Wenn es ein Opernpaket schafft, allein von den Verkaufszahlen her „Die drei Tenöre“ hinter sich zu lassen, dann muss da wirklich Großes gelungen sein. Tatsächlich gilt die Gesamteinspielung von Wagners „Ring“ unter Georg Solti nicht nur musikalisch bis heute als unerreicht. Auch was das akustische Resultat angeht, ist diese zwischen 1958 und 1965 entstandene, überhaupt erste Stereo-Einspielung dieses Opus Magnum ziemlich einmalig geblieben. Um eine Live-Atmosphäre wie auf einer Opernbühne zu schaffen, revolutionierten Produzent John Culshaw und sein Team nämlich sämtliche Aufnahmebedingungen. Im Rahmen einer neuen (Half-Speed-)Vinyl-Edition aller vier „Ring“-Teile ist nun frisch die „Walküre“ in einer Luxus-Box erschienen. Und wieder hat man das Gefühl, mitten im damaligen Wiener Sofiensaal zu sitzen – wo man das mit Wagner-Stars wie James King, Régine Crespin, Gottlob Frick, Hans Hotter, Birgit Nilsson und Christa Ludwig gespickte Vokalensemble hautnah in Aktion erleben kann.
Guido Fischer, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023
Es lebe Brahms!
Das norwegische Rosendal Kammermusikfestival wurde 2016 von dem Pianisten und künstlerischen […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Zu den meistarrangierten Werken der Klassik gehört Modest Mussorgskis „Bilder einer […]
zum Artikel
Volltreffer
Als Kind strebte der Kroate beim Kicken dem genialen Spielgestalter Michel Platini nach – heute […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr