home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Morgan Moody (Henry Kissinger), Daegyun Jeon (Chou En-lai), Petr Sokolov (Richard Nixon), Irina Simmes (Pat Nixon), Opernchor Theater Dortmund (c) Thomas M. Jauk/StagePicture

Da Capo

Oper Dortmund – John Adams: „Nixon in China“

Paillettensatte Politrevue

John Adams’ „Nixon in China“, das bedeutete 1987 den Einzug jüngerer Tagespolitik in die Oper. Dabei wird der chinesische Staatsbesuch des Amerikaners Richard Nixon 1978 bei Mao Tse-tung nicht mal als diplomatische Großtat in den Geschichtsbüchern geführt – und hat am zweifelhaften Ruf des 37. Präsidenten der USA wenig geändert. Das Schlüsselwerk der Minimal Music indes ist ein Meisterwerk; in Deutschland nur zögerlich gewürdigt.
Regisseur Martin G. Berger macht eine quietschbunte, in Paillettengewittern wirbelstürmende Politrevue daraus. Fulminante Glitzerkostüme (Alexander Djurkov Hotter) und Tanzorgien (Choreografie: Gabriele Bruschi), das Ganze mit animierten Fototapeten überblendet (Vincent Stefan): ungeahnter Budenzauber der Moderne. Als Mao wirft sich der italienische Spinto-Tenor Alfred Kim in die Brust. Nixon sieht aus wie der rechtsextreme ostdeutsche Politiker Björn Höcke. Und Hye Jung Lee als Diktatoren-Ehefrau gäbe selbst Margot Honecker oder Imelda Marcos Stoff zum Träumen.
Weil Regisseur Berger so tut, als flimmere das Ganze als Medienereignis über die TV-Bildschirme unseres Lebens, altern die Darsteller im Verlauf beträchtlich. So kriegt am Ende sogar noch das berühmte Senior*innentanztheater des Hauses seinen großen Auftritt. Kostümiert als Lookalikes des Papstes, der britischen Königin, von Karl Marx und Fidel Castro paradieren die Alten stolz über die breite Bühne und grüßen ihr Publikum. Super gemacht.
Adams’ Partitur ist eine hakelige, zählaufwendige Sache, daher hört man die Taktstriche bei den Dortmunder Philharmonikern noch etwas stark. Dirigentin Olivia Lee-Gundermann wird dennoch gefeiert. Nach Stuttgart, Koblenz und Hannover interessiert sich neuerdings sogar Berlin für das Stück; in Paris gibt es demnächst eine Star-Inszenierung mit Thomas Hampson und Renée Fleming. „Nixon in China“ gehört zu den wenigen repertoirefähigen Klassikern des 20. Jahrhunderts. Endlich merkt man es auch bei uns.

Robert Fraunholzer, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Salzburger Sparmaßnahmen

Bekanntermaßen konnte Salzburgs größter Sohn einfach nicht mit Geld umgehen. Ständig musste er […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Direkt aus der Seele

„Ich kann dieser nostalgischen Energie einfach nicht widerstehen.“ Dieses Geständnis des […]
zum Artikel

Hausbesuch

Samos Young Artists Festival

Antiker Stein, gegenwärtig befragt

Der Rahmen für ein Kammermusikfestival in südlichen Gefilden könnte nicht schöner und bequemer […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top