Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) pixabay.com
Elektronik aller Art, Bekleidung, Medikamente sind nur einige der vielen Verkaufsschlager, mit denen China zum Exportweltmeister aufgestiegen ist. Doch auch bei der Geigenproduktion ist man mittlerweile spitze. Wobei sich besonders ein Städtchen mit gerade einmal 200 000 Einwohnern zum Cremona des Ostens entwickeln konnte. In Huangqiao werden nämlich jedes Jahr mehr als 950 000 Geigen hergestellt. Davon werden 720 000 Stück exportiert, was 53 Prozent der chinesischen Geigenexporte ausmacht. Die Instrumente werden unter anderem nach Europa, Nordamerika, in den Nahen Osten und nach Südafrika verschifft. Doch nicht nur die Exporte spülen reichlich Dollars in die Kassen (es sind um die 145 Millionen Dollar). Auch Huangqiaos Bevölkerung hat unmittelbar etwas von diesem Violinboom. „Von den Einwohnern sind mehr als 30 000 im Geigenbau tätig, was nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern auch ihr Leben bereichert“, so ein städtischer Beamter gegenüber der Global Times.
Reinhard Lemelle, 01.04.2023, RONDO Ausgabe 2 / 2023
Ausgepackt!
Auch wenn im Dezember erst „nur“ der 249. Geburtstag ins Haus steht: Die Musikbranche läuft […]
zum Artikel
Sachsen
Nirgendwo lässt sich Musik in ähnlicher Hülle und Fülle, prächtig oder zwanglos, populär oder […]
zum Artikel
Folkert Uhde
Vom Fernsehtechniker zum Festspielleiter. Was Uhde am besten kann: mit Ideen zur Tat schreiten. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr