home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

Tenorissimo – Geschichte und Gegenwart Enrico Carusos

Thomas Seedorf (Hg.)

„Wer hat Sie mir geschickt? Gott?“ Mit diesen Worten soll Giacomo Puccini 1897 einen gewissen Enrico Caruso empfangen haben. 24 Jahre jung war der Gottesgesandte da erst – und hatte noch 24 weitere Jahre vor sich, in denen der gebürtige Neapolitaner endgültig zum Maßstab für alle nachfolgenden Tenorgenerationen werden sollte. „Tenor des Jahrhunderts“ hat denn auch bereits im letzten Jahr der Musikwissenschaftler Thomas Seedorf seine kleine Monografie über Caruso genannt, dessen 150. Geburtstag 2023 gefeiert wird. Und passend zum Jubiläum legt Seedorf nun direkt nach – diesmal aber als Herausgeber. In „Tenorissimo – Geschichte und Gegenwart Enrico Carusos“ sind Vorträge versammelt, die im Rahmen eines Symposiums gehalten wurden, das 2021 aus Anlass des 100. Todestags des Sängers in der Hochschule für Musik in Karlsruhe stattfand. Und wie es sich für solch ein Forschungsprojekt gehört, wurde Caruso von vielen Seiten nicht nur neu beleuchtet. Ihm wurde bisweilen auch schon mal tief in die Kehle geguckt. Wie von Bernhard Richter und Claudia Spahn, die sich in ihrer Untersuchung „Medizinische und künstlerische Aspekte in der Lebenszeitperspektive“ mit dem physiologischen, immer auch von (persönlichen) Krisen gebeutelten Stimmenwunder Caruso beschäftigten. Luisa Mersch hingegen beschäftigt sich mit der Werbefigur Caruso, die es selbst bis in die Pasta-Branche geschafft hat. So pries die Firma „Kurtz Brothers“ in einer Anzeige „Caruso Brand Macaroni“ an. Die weiteren Vorträge beschäftigten sich zudem mit dem Filmstar Caruso, seinem phonographischen Output sowie mit seinen künstlerischen Erben Franco Corelli und Giuseppe Di Stefano. Der Mythos Caruso – er lebt unvermindert.

Thomas Seedorf (Hg.)

Tenorissimo – Geschichte und Gegenwart Enrico Carusos

edition text + kritik, 208 S., € 33,00

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.03.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Wolfgang Muthspiel

Wegrand der möglichen Geschenke

Der österreichische Saitenzauberer veröffentlichte vor kurzem auf dem freigeistigen Münchner […]
zum Artikel

Pasticcio

Scheidung in Sicht?

Im November schauten die Kunstszene und der Finanzminister von NRW gebannt nach New York. Denn bei […]
zum Artikel

Blind gehört

Zuletzt erschienen:

Reinhard Goebel: „Machen Sie das aus!!“

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top