home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

Geschichte der Programmmusik

Elisabeth Schmierer

Spätestens seit der Entwicklung der Notenschrift weiß man, dass Komponisten schon immer ein großes Vergnügen hatten, ihre Außenwelt per Musik einzufangen und darzustellen. Das berühmteste Beispiel für diese Form von „Programmmusik“ sind natürlich Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Aber auch ein Jean-Philippe Rameau konnte etwa das Gackern einer Henne effektvoll auf dem Cembalo imitieren. Doch bei der Lektüre von Elisabeth Schmierers Einführung in die „Geschichte der Programmmusik“ wird schnell klar, dass es abseits der Lautmalereien noch weitere vielfältige, rein instrumentale Formen gibt, mit denen man etwa Literatur und gar politisches Geschehen reflektieren kann. Zur ersten Gattung zählen etwa Franz Liszts „Sinfonische Dichtungen“. Und während Ludwig van Beethoven mit seinem Orchesterstück „Wellingtons Sieg“ ein effektvolles Klangschlachtengemälde schrieb, beziehen heute Komponisten wie Fazıl Say oder Vinko Globokar mit ihren Werken Position zu bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen. So facettenreich die Programmmusik und ihre Definition ist, so hat sich mit Elisabeth Schmierer eine absolute Fachautorin gefunden, die anhand unzähliger Beispiele einen informativen wie spannend zu lesenden Überblick zur inhaltsbezogenen Instrumentalmusik von der Renaissance bis zur Gegenwart gibt.

Elisabeth Schmierer

Geschichte der Programmmusik

Laaber, 371 S., € 34,80

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.03.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Diana Damrau

Knallbunte Tüte

Mit „Forever“ kehrt die Damrau zu ihren Musical-Wurzeln zurück. Eine solch gewagte Mischung […]
zum Artikel

Gefragt

Andrè Schuen

Ums nackte Singen

Mit Schuberts „Schöner Müllerin“, zugleich sein Label-Debüt frisch unter Vertrag, startet […]
zum Artikel

Pasticcio

Im Namen eines prominenten Nachbarn

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Gustav Mahler war ja bekanntlich kein gebürtiger Kärntner. Aber immerhin zog es ihn ab 1900 […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top