home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Noch ein Ungar in Amerika

Antal Doráti bildete mit George Szell, Fritz Reiner, Eugene Ormandy und Georg Solti schon fast ein legendäres Maestro-Fünfgestirn, das den US-Orchestern Zucht und Feuer beibrachte. Sein Nachruhm kann zwar heute nicht mit dem seiner postum weiterhin angehimmelten Kollegen konkurrieren. Dabei hat der einst von Bartók und Kodály ausgebildete Budapester alleine mit seinen vielen Haydn-Einspielungen schon Aufnahmegeschichte geschrieben. Seine letzte große Station in den USA dauerte lediglich vier Jahre. Und zwar als Doráti 1977, im Alter von 71 Jahren, den Chefposten des Detroit Symphony Orchestra und damit eines Klangkörpers übernahm, der mit den Kollegen auch aus Minneapolis und Washington (wo Doráti von 1970 bis 1977 wirkte) die zweite Reihe der amerikanischen Top-Orchester bildete. In Dorátis Detroit-Jahre als Chef- und als Gastdirigent fiel denn auch eine Reihe von Aufnahmen, die jetzt in gebündelter Form noch einmal den Fokus auf seine Vorlieben und Qualitäten legen. So unterstreicht alleine eine große Strawinski-Strecke (u.a. mit den drei großen Ballettcoups) sein instinktives, auch vom Komponisten gelobtes Gespür für die Farb- und Rhythmuspalette dieser modernen Klassiker. Brillanz und Leidenschaft bilden gleichfalls den Grundton in den Orchesterwerken von Bartók, Ravel, Copland und Richard Strauss – wobei sich Doráti beim letzteren einmal mehr als Operndirigent auszeichnen konnte, bei der „Ägyptischen Helena“ und mit der Allstar-Besetzung Gwyneth Jones, Barbara Hendricks und Matti Kastu.

Complete Decca Recordings

Antal Doráti – Detroit Symphony Orchestra

18 CDs, Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.03.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Heidelberger Frühling

Mit Dank zurück

Nach über 20 Jahren Erfolgsgeschichte engagiert sich das Festival am Neckar nun auch für die […]
zum Artikel

Pasticcio

Fitnessprogramm Musik

Über den Einfluss von Musik auf das Gehirn bzw. auf die Entwicklung des Menschen zerbrechen sich […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Antonín Dvořáks „Rusalka“ ist ein Mode-Stück ... von gestern. Ganz früher gab es das gar […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top