home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Ein Spanier in Hollywood

Es gab im bereits durchgestarteten Vinyl-Zeitalter immer wieder Musiker, die berühmt waren – und die auf der anderen Seite des Globus kaum jemand kannte. Zu ihnen gehört bis heute der Spanier José Iturbi. Und was für ein Star der 1895 in Valencia geborene und 1980 in Los Angeles verstorbene Musiker in seiner Wahl-Heimat USA war, ist der Fotostrecke in dem großartig aufgemachten, großformatigen CD-Buch zu entnehmen, das an den Pianisten und Dirigenten Iturbi erinnert. Da spielt er vierhändig mal mit Arthur Rubinstein und dann mit US-Präsident Truman. Am Flügel begleitet er Judy Garland. Oder Iturbi lässt es sich mit Frank Sinatra im Probezimmer gut gehen. Seine enorme Popularität verdankte sich vor allem Hollywood. Denn hier drehte Iturbi nicht nur selbst Filme, sondern spielte an der Seite etwa von Gene Kelly. Die ihm gewidmete Box vereint nun all seine Aufnahmen aus den 1930er bis 1950er Jahren, die er u.a. mit dem Rochester Philharmonic Orchestra, dem RCA-Victor-Sinfonieorchester sowie der klavierspielenden Schwester Amparo Iturbi gemacht hat. Zu hören ist er da mit Klavierkonzerten von Mozart und Beethoven. Und unter den zahllosen Solo-Aufnahmen ragen besonders die herrlich timbrierten Klavierstücke der spanischen Landsmänner Albéniz und de Falla heraus.

From Hollywood To The World – The Rediscovered Recordings By Pianist And Conductor

José Iturbi u.a.

16 CDs, Sony Classical

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.03.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Heidelberger Frühling

Vision und Utopie

Die Zukunft geht alle an. Wie man sich musikalisch damit auseinandersetzen kann, zeigt 2019 das […]
zum Artikel

Pasticcio

(Fast) anti-glamourös!

Egal, welche Kultur- und Kunstbranche sich öffentlichkeitswirksam feiert – ohne die Prominenz, […]
zum Artikel

Pasticcio

Pult oder Herd?

Nachrichten und Meinungen aus der Musikwelt

Wir wussten es schon immer: Dirigentinnen müssen aussehen wie Hexe Wackelzahn, um überhaupt […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top