Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Auch in der Minimal Music wurde die gute, alte Gattung „Streichquartett“ immer wieder einem Face-Lifting unterzogen. Dank Terry Riley, Philip Glass und vor allem Steve Reich, der das vierstimmige Geflecht gleich drei Mal per Tonbandzuspielungen um eine Ausdrucksdimension erweitert hat. Und mit zwei dieser elektroakustischen Kompositionen hat er das eigentlich Unmögliche versucht, respektvoll an ungeheures menschliches Leid zu erinnern. „WTC 9/11“, das Eröffnungsstück der jetzt vom amerikanischen Mivos Quartet vorgelegten Gesamtaufnahme des Reich’schen Quartett-Schaffens, entstand im Gedenken an die Opfer des 11. Septembers 2001. Und 1988 schrieb Reich mit „Different Trains“ eine aufwühlende wie beklemmende Klangcollage über den Holocaust. Beide Werke präsentiert das Mivos Quartet eindringlich direkt, ohne falsches Pathos. Beim dritten Quartet – dem „Triple Quartet“ – zeigen die Musiker dann, wie vernünftig sie sich mit sich selbst über vorproduzierte Bänder unterhalten können.
2 LPs, DG/Universal
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guido Fischer, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023
Der türkische Pianist und Komponist Fazil Say ist schon immer ein Mann des offenen Wortes gewesen. […]
zum Artikel
Anne-Sophie Mutter lebt gerne in München. Kein Wunder. Schließlich gehört München zu den […]
zum Artikel
Auf dem Cello singen
Mit einer Hommage an Gioacchino Rossini unternimmt die Cellistin einen Seitensprung in die Welt des […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr