home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

„La cage aux folles“ an der Komischen Oper Berlin (hier: Kurt, Ensemble) (c) Monika Rittershaus

Da Capo

Berlin, Komische Oper – Herman: „La cage aux folles“

Mit Würde und Witz

„Ein Käfig voller Narren“, das war 1985 am Theater des Westens ein letztes, großes Aufflammen des klassischen Musicals in West-Berlin. Mit sagenhaften 800 Vorstellungen verkörperte der Drag-Klassiker zugleich Apotheose und Demontage der Travestie- und Tuntenball-Metropole. Helmut Baumann, eigentlich Intendant des Hauses, hatte als Einspringer und Notnagel sein grandioses schauspielerisches Coming-out. Jetzt, 38 Jahre später, spielt er in Barrie Koskys Neuauflage von Jerry Hermans „La cage aux folles“ wieder mit. Zwar nicht die Hauptrolle, sondern die Restaurantbesitzerin Jacqueline. Aber wieder im Fummel. Das sieht aus, als imitiere Dame Edna die Hamburger Bühnenlegende Ida Ehre. Ein kolossaler Lacher – innerhalb der ersten Kosky-Glamourproduktion an der Komischen Oper, seit dieser hier nicht mehr sein eigener Intendant ist.
Inhaltlich geht es darum, dass zur Wahrung innerfamiliären Friedens die Nachtclub-„Showschlampe“ Zaza zur Präsentation der erzkonservativen Schwiegereltern in spe ausgeladen wird. Als vermeintliche Mutter sprengt sie daraufhin den ganzen Heuchelzirkus souverän. Die nachtfaltrige Bühnenkünstlerin – Erkennungshymne: „I Am What I Am“ – spielt endlich mal ein richtig großer Schauspieler: Stefan Kurt versteht es, die Würde des alternden, schwulen Ehepaares rührend genau zu umzirkeln. Vor lauter Tränen kommt man hier kaum noch dazu zu lachen. Mit Partner Peter Renz treibt Kurt der melancholischen Komödie genau jene innere Arschwackelei wieder aus, die drumrum für gute Laune und neonfarbene Tanzorgien sorgt (Choreografie: Otto Pichler). Kunststück!
Den Wohnsalon, bevor dieser in eine katholische Bußkapelle verwandelt wird, muss Tom of Finland persönlich mit Riesenpenissen dekoriert haben. Am Ende stimmt alles willenlos in den Stoßseufzer mit ein: „Unser Kind will heiraten, was haben wir falsch gemacht?!“ Das nennen wir eine Premiere! Von vorne bis hinten als Standing Ovation beklatscht.

Robert Fraunholzer, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Blumen für Clara

2019 ist auch das Jahr des Bockshornklees und der Chrysantheme, des Drachenkopfs und des […]
zum Artikel

Pasticcio

Konditionswunder mit 80!

Auch wenn Riccardo Muti das Lächeln selbst auf dem Konzertpodium längst gelernt hat, strahlt er […]
zum Artikel

Gefragt

Ragnhild Hemsing

Doppelkopf

Griegs ikonische „Peer Gynt“-Musik interpretiert die Geigerin als faszinierende Arrangements […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top