home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Boris Eder (Graf Panatellas), Anna Lucia Richter (La Périchole), Alexander Strömer (Don Andrés de Ribeira), Arnold Schönberg Chor (c) Werner Kmetitsch

Da Capo

Wien (A), Theater an der Wien – Offenbach: „La Périchole“

Zwanghaft schrilles Lokalkolorit

Das Theater an der Wien versieht die in Lima angesiedelte „La Périchole“ mit sehr viel aus­triakischem Lokalkolorit. Auch der populäre Puppenbauer Nikolaus Habjan ist ehrgeizig, will ohne seine bissigen Klappmaulgeschöpfe als Musiktheaterinszenator ernstgenommen werden. Seine Offenbach-Zurichtung bleibt bei allem kreischenden Jux weit hinter dem zurück, was die Wiener Kabarettszene den zahlreichen Politskandalen entgegenzupfeffern hatte. Die ambitioniert auf die provisorische Bühne des Museumsquartiers gebrachte Geschichte einer Vizekönigsmätresse wider Willen, die sich zwecks gesellschaftlicher Anerkennung clever mit ihrem frischgeadelten Straßensängergeliebten verheiraten lässt, sie zieht sich pennälerscherzkekshaft dahin.
Ex-Kanzler Kurz erscheint via Puppe früh gealtert als Dritter-Akt-Komiker im Gefängnis, hier waltet auch der geile Vizekönig (Alexander Strömer) als „Fledermaus“-Frosch; so wie der ganze zweite Akt bei Hofe sich zwischen zwei Logen und einem Hofburg-Kabinett als zwanghaft schrill durchchoreografierte Opernball-Variation entpuppt. Für den ersten Akt wurde die Plaza de la Corrupción als Wiener Vorstadteinöde rampennah aufgebaut. Dominiert wird sie von einem fiesen („Peru darf nicht Österreich werden!“) Wahlplakat mit augenrollendem Potentaten. Politik wird hier am Würstelstand der drei Cousinen verhandelt.
Während alle Darsteller, angeführt von den blödherrlichen Schranzen Kammerherr (Boris Eder) und Stadtkommandant (Gerhard Ernst), Schauspieler und Komiker sind, die ihr Handwerk durchaus verstehen, wirken besonders im ersten Akt die beiden einzigen Sänger, eben die zupackende Périchole und ihr etwas verstrahlter Lover Piquillo, wie Fremdkörper. Was an ihren dämlichen Silberkostümen zwischen Elvis und Colombine liegt, aber auch an der zu distanzierten Singhaltung Anna Lucia Richters und des zupackenden Tenorino David Fischers. Doch sie gewinnen an Präsenz. Wenig Impulse tönen aus dem Graben, wo der operettenunerfahrene Jordan de Souza das ORF Radio-Symphonieorchester Wien eher kurkonzerthaft lahm animiert.

Matthias Siehler, 18.02.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Neuer Wind in der Hauptstadt

Bildende Kunst und Tanz, Schauspiel und Musik von großer Sinfonik über Jazz bis zu […]
zum Artikel

Pasticcio

Heilmittel „Singen“

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

In Deutschland machen es 3,3 Millionen richtig. Sie singen – in mehr als 60.000 Chören. An […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

John Adams

John Adams gehört bekanntlich schon lange zu jenen zeitgenössischen Komponisten, die sich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top