Startseite · Klang · Bücher
Wer im 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert die Musikmetropole Wien besuchte, der konnte allerhand erleben. Hier schrieben schließlich Beethoven, Bruckner, Mahler und auch die Zwölftöner um Schönberg mit ihren Werken Musikgeschichte. Wobei es bei den Uraufführungen nicht immer harmonisch abging. Berühmtes Beispiel ist das sog. „Watschenkonzert“ am 31. März 1913, bei dem im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins Arnold Schönberg mit seiner 1. Kammersinfonie entsprechende Tumulte auslöste. Und selbstverständlich waren danach auch die Wiener Zeitungen voll von professionellen Augen- und Zeugenberichten. Überhaupt die Musikkritik. Nicht selten reihten sich die Herren Musikkritiker unverblümt und ohne Samthandschuhe in die Empörung ein und senkten mal pointiert, mal gnadenlos direkt den Daumen. Richard Strauss konnte mit seinem „Rosenkavalier“ ein Lied davon singen. Aber natürlich auch all die anderen ausgewählten Großmeister wie Beethoven, Wagner, Verdi, Bruckner, Mahler und Schönberg, die nun die Hauptrollen in Thomas Leibnitz’ Überblick über spektakuläre „Verrisse“ spielen. Doch der Wiener Musikwissenschaftler Leibnitz reiht hier nicht einfach Anekdote an Anekdote und Zitat an Zitat. Vielmehr beleuchtet er das jeweils gesellschaftlich-politische, aber auch künstlerische Umfeld, in dem Großkritiker wie der legendäre Eduard Hanslick etwa die Wagner-Opern gnadenlos in den Staub trat. Das alles ist äußerst informativ und unterhaltsam geschrieben. Weshalb man Leibnitz eigentlich nur bitten kann, sich bald an eine weitere „Verrisse“-Kollektion zu setzen.
Guido Fischer, 17.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022
Im Händel-Himmel
Mag diese Oratorienheldin arg tugendhaft sein: Musikalisch ist die neue „Theodora“-Einspielung […]
zum Artikel
In die Verlängerung
Eine der beliebtesten Weihnachtsmotetten war seit 35 Jahren nur in stark verkürzter Fassung […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Nein, auch im nun reifen Komponistenalter, das er jetzt mit 70 Jahren erreicht hat, wird Heiner […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr