Startseite · Klang · Bücher
Auf die Frage, was Komponisten dazu bringt, ein klingendes Etwas zu Papier zu bringen, gibt es verschiedene Antwortmöglichkeiten. Eine der beliebtesten ist, dass man wohl von einer überirdischen Macht dazu verleitet wird. Claus-Steffen Mahnkopf bietet da eher eine pragmatische Erklärung: „Komponisten sind diejenigen, denen ihre Einfälle so gut erscheinen, dass es sich lohnt, diese aufzuschreiben.“ Doch es bleibt das Rätsel: Wovon hängen diese Einfälle ab? Und welche Mittel und Möglichkeiten haben die Komponisten in ihren unterschiedlichen Epochen gehabt, ihren Klang-Gedanken eine adäquate Form zu verleihen? Diesen Kardinalfragen hat sich jetzt mit Mahnkopf ein Mann der Praxis gewidmet. Schließlich gehört er schon lange zu den avanciertesten Komponisten der Gegenwart. Zugleich ist Mahnkopf ein glänzender Musikschriftsteller, der selbst komplexeste Sachverhalte mit geradezu leichter Feder und damit auch für diejenigen verständlich beschreiben kann, deren letzte Musikstunde eine halbe Ewigkeit zurückliegt. Und weil Mahnkopf alles im Blick zu haben scheint, den Kontrapunktiker Bach genauso wie György Ligeti oder die Soundtrackfabriken in Hollywood, kann man mit ihm vielen erfolgreichen Komponisten bei ihrem Schaffensprozess endlich mal etwas über die Schulter schauen.
Guido Fischer, 17.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022
Die Verwendung von Codes und ihre fieberhafte Entschlüsselung haben ihren großen Auftritt vor […]
zum Artikel
Das junge Europa
Das Tingvall Trio zählt zu den erfolgreichsten Trios des aktuellen Jazz. Mit eigener Stilistik, […]
zum Artikel
Blues In The Closet
Ein gender- und generationenübergreifendes Duo erobert als typische Berliner Ost-West-Beziehung […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr