Startseite · Klang · Bücher
Auf die Frage, was Komponisten dazu bringt, ein klingendes Etwas zu Papier zu bringen, gibt es verschiedene Antwortmöglichkeiten. Eine der beliebtesten ist, dass man wohl von einer überirdischen Macht dazu verleitet wird. Claus-Steffen Mahnkopf bietet da eher eine pragmatische Erklärung: „Komponisten sind diejenigen, denen ihre Einfälle so gut erscheinen, dass es sich lohnt, diese aufzuschreiben.“ Doch es bleibt das Rätsel: Wovon hängen diese Einfälle ab? Und welche Mittel und Möglichkeiten haben die Komponisten in ihren unterschiedlichen Epochen gehabt, ihren Klang-Gedanken eine adäquate Form zu verleihen? Diesen Kardinalfragen hat sich jetzt mit Mahnkopf ein Mann der Praxis gewidmet. Schließlich gehört er schon lange zu den avanciertesten Komponisten der Gegenwart. Zugleich ist Mahnkopf ein glänzender Musikschriftsteller, der selbst komplexeste Sachverhalte mit geradezu leichter Feder und damit auch für diejenigen verständlich beschreiben kann, deren letzte Musikstunde eine halbe Ewigkeit zurückliegt. Und weil Mahnkopf alles im Blick zu haben scheint, den Kontrapunktiker Bach genauso wie György Ligeti oder die Soundtrackfabriken in Hollywood, kann man mit ihm vielen erfolgreichen Komponisten bei ihrem Schaffensprozess endlich mal etwas über die Schulter schauen.
Guido Fischer, 17.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022
Als Pierre Boulez im vergangenen März seinen 90. Geburtstag feierte, wurde er von alten und neuen […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Das Hören von Soundtracks ist wie das Betrachten von Urlaubssouvenirs. Sie stehen für tolle […]
zum Artikel
Seelen-Doc auf vier Saiten
Der amerikanische Star-Cellist spendet mit seinem neuen Album mit Ohrwürmern aus Klassik, Jazz und […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr