home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Sondra Radvanovsky (c) Marty Sohl/Met Opera.

Da Capo

New York (USA), Metropolitan Opera – Cherubini: „Medea“ u. a.

Groß, kraftvoll, wirkungsstark

Es hat lange gedauert, bis wir wieder einmal amerikanischen Boden betreten haben, seit November 2019 fast drei Jahre. Das New York Philharmonic hat im Lincoln Center seine neu ausgebaute David Geffen Hall eröffnet. Und auch in der Metropolitan Opera, eines der Corona-Sorgenkinder des Betriebs, wirkt alles wie immer. Die Auslastung scheint sogar höher als vor der Pandemie, obwohl wir drei ausgesprochene Met-Raritäten für unseren Besuch ausgewählt haben. Doch General Manager Peter Gelb dämpft: „Wir sind immer noch 20 Prozent unter der Auslastung, die uns finanzielle Ausgeglichenheit verspricht.“
Also müssen bei dem privat finanzierten Haus die Sponsoren einspringen. Sie taten es gern bei einem Stückdebüt: der „Medea“ von Luigi Cherubini. Die wurde erstmals und extra inszeniert für Sondra Radvanovsky, die regierende Sopran-Met-Diva. Der Elefant im Raum, Maria Callas, mit der das Stück durch ihre damalige Wiederbelebung stets assoziiert wird, trompetete nicht los, denn die Radvanonsky macht es sich total zu eigen, mit netzlosem Stimmeinsatz, Körperspannung und Charisma. Medea mordet jetzt auch in Manhattan.
Genau am 40. Jahrestag ihrer Premiere wirkte Jean-Pierre Ponnelles zwischen Barock und Antike, Piranesi und Praxiteles oszillierende Inszenierung von Mozarts „Idomeneo“ immer noch frisch. Erstmals seit James Levine durfte in seinem Met-Debüt Manfred Honeck an dieses Juwel. Und das Orchester, das seit der Pandemie etwa 15 Prozent seiner Mitglieder ausgetauscht hat, tönt fein und trotzdem spannungsvoll klangstark. Honeck unterstützt eine ideale Besetzung, angeführt von Michael Spyres als koloraturgroßmächtigem Idomeneo.
Sogar die frech-direkte „Lady Macbeth von Mzensk“-Inszenierung Graham Vicks aus dem Jahr 1994 hat statt Perestrojka-Kritik jetzt plötzlich einen ganz aktuellen Russen-Ansatz. Keri-Lynn Wilson, Gelbs kanadische Frau ukrainischer Abstammung, die nach 17 Gattenamtsjahren nun ihr Met-Debüt gab, dirigierte Schostakowitsch mit grimmiger Eleganz. Das waren Vorstellungen, groß, kraftvoll, wirkungsstark, wie wir sie an der Met lieben.

Matthias Siehler, 03.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Dortmund, Theater: Aubers „Die Stumme von Portici“

Das Publikum war ungewöhnlich an diesem so denkwürdigen und dann wieder normalen Abend, der […]
zum Artikel

Pasticcio

Geglättete Isarwellen

„Für die Stadt München gilt, dass jede Ausgrenzung, Benachteiligung oder Belästigung von […]
zum Artikel

Gefragt

Elīna Garanča

Auszeit im Liederwald

Zwangspausen halten die Mezzosopranistin nicht von der Kunst ab: Mitten in der Corona-Krise legt […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top