Startseite · Oper & Konzert · Musikstadt
Werbeinformation
Innenstadt mit City-Hochhaus und Gewandhaus (c) LTM/Philipp-Kirschner
Die faszinierende Kraft der Musik ist in Leipzig überall zu spüren – auf Straßen und Plätzen, in Kirchen, Konzertsälen und an den vielen authentischen Wirkungsstätten berühmter Musiker.
Und das hat Tradition: In den vergangenen Jahrhunderten lebten und arbeiteten hier über 500 Komponisten, darunter die Größen der Musikgeschichte: Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Clara und Robert Schumann ebenso wie Richard Wagner, Edvard Grieg, Albert Lortzing, Gustav Mahler und Hanns Eisler.
Zum reichen musikalischen Erbe gehören auch das Gewandhausorchester oder der weltberühmte Thomanerchor. Und nicht zu vergessen: die Oper, die sich seit jeher der Pflege des Wagner-Erbes verpflichtet fühlt und zu den ältesten bürgerlichen Musiktheaterbühnen Europas zählt.
Doch Leipzig hat nicht nur eine große Musikgeschichte, hier wird Tradition auch gelebt. Die Stadt würdigt alljährlich „ihre“ Musiker mit hochkarätigen Festivals, die Gäste aus der ganzen Welt begeistern. Der musikalische Terminkalender der nächsten Jahre ist rekordverdächtig und macht Leipzig erneut zum Anziehungspunkt für Klassikfans. Bach, Mendelssohn und Mahler stehen dabei im Zentrum der Festivals.
Felix Mendelssohn Bartholdys Leben und Wirken in Leipzig wird jährlich mit den Mendelssohn-Festtagen gewürdigt. Diese finden in Kooperation von Mendelssohn-Haus und Gewandhaus zu Leipzig rund um den Todestag des Komponisten, den 4. November, mit prominent besetzten Konzerten in beiden Häusern statt. 2022 jährt sich der Todestag Mendelssohns zum 175. Mal. Gleichzeitig feiert auch das Museum im Mendelssohn-Haus sein 25-jähriges Bestehen. Daher wurde das „Festjahr für Felix“ ausgerufen, das mit den Mendelssohn-Festtagen vom 31. Oktober bis 6. November seinen Höhepunkt findet.
Im Mai 2023 steht das Gewandhaus ganz im Zeichen des Komponisten und Dirigenten Gustav Mahler und ehrt ihn mit einem eigenen Festival. Zehn Weltklasseorchester interpretieren nicht nur sämtliche Sinfonien, sondern auch weitere Orchesterwerke Gustav Mahlers unter der Beteiligung weltberühmter Solisten.
Jedes Jahr ehrt Leipzig seinen berühmten Thomaskantor mit dem Bachfest. 2023 steht der 300. Jahrestag von Bachs Berufung zum Thomaskantor im Mittelpunkt. Unter dem Motto »BACH for Future« werden seine Meisterwerke in neuen, spannenden Kontexten präsentiert.
Die Oper Leipzig ist mit ihrer über 325-jährigen Tradition eines der Aushängeschilder der Musikstadt Leipzig. Ein Grund: das erstklassige musikalische Niveau des Hauses mit dem Gewandhausorchester, einem der weltbesten Klangkörper. Aber auch das Leipziger Ballett unter Leitung des Ballettdirektors und Chefchoreografen Mario Schröder begeistert auf höchstem Niveau. Das nächste große Festival an der Oper Leipzig unter dem neuen Intendanten Tobias Wolff ist für Sommer 2024 geplant und widmet sich dem Thema Tanz.
Für alle Festivals gibt es Infos und Reiseangebote inklusive Konzerttickets unter
www.leipzig.travel/musikstadt
15.10.2022, RONDO Ausgabe 5 / 2022
Zauber des ewigen Eises
Auf ihrem neuen Album besingt die norwegische Geigen-Prinzessin die […]
zum Artikel
Jean Guillous Arbeitsplatz war wirklich musikgeschichtsträchtig. Hier weinte Mozart um seine tote […]
zum Artikel
Einmal angesprochen auf so manche Kolleginnen, die jenseits der Fünfzig einfach nicht von ihrer […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr