home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Nachrichten und Meinungen aus der Musikwelt

Antisemitisch!

Lange ist es her, als der englische Geiger Nigel Kennedy mit seinem Irokesen-Haarschnitt und grenzwertigen Crossover-Flirts die Klassik-Gemeinde provozierte. Jetzt aber hat der auch schon in die Jahre gekommene Highspeed-Fiddler die Weltpolitik für sich entdeckt. Im Rahmen der Londoner Proms-Konzerte war er gerade mit einem palästinischen Jugendstreichorchester zu Gast. Doch da Kennedy schon seit 2007 einen Groll gegen Israel hegt und deshalb das Land boykottiert, nahm er nun die Radio-Live-Übertragung zum Anlass für ein kurzes Statement. Und so bezeichnete er Israels Politik gegenüber den Palästinensern als „Apartheid“. Sieht man einmal davon ab, dass Israel unter ständigem Dauerbeschuss von radikalen Palästinensergruppen steht und zudem gerade erst vom neuen iranischen Machthaber zum Freiwild erklärt wurde, setzt Kennedy mit seiner Einlassung nur den schlichtweg als antisemitisch zu bezeichnenden Kurs vieler Künstler fort. Und einen Gleichgesinnten hat er prompt auch schon gefunden. So fühlte sich Roger Waters, einstiger Frontman der Rockgruppe Pink Floyd, von Kennedy inspiriert, doch gleich alle Kreativen dieser Welt zu einem kulturellen Boykott gegen Israel aufzurufen. Nachdem übrigens Kennedy „Wortbeitrag“ ungefiltert über den Äther ging, gab es dagegen vehemente Proteste. Für den von der BBC im Fernsehen ausgestrahlten Konzertmitschnitt ist er daher rausgeschnitten worden.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

E.S.T. Symphony

Letzter Wille

Wiedergeboren als Orchester: Die „E.S.T. Symphony“ belebt Stücke des wichtigsten Jazz-Trios […]
zum Artikel

Gefragt

Carl Czerny

Schleifer mit Herz

Der Ruf des Beethoven-Schülers ist nicht der allerbeste. Zu Unrecht, wie das Klavierduo Tal & […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Anna Netrebko wird nicht die Elsa im nächstjährigen „Lohengrin“ bei den Bayreuther […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top