Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Von David Beckham, Madonna und David Garrett weiß man inzwischen, wie sie riechen. In schicken Flakons abgefüllt und verkorkt, hat jeder nämlich längst seine ganz individuelle Parfum-Creation in den Regalen stehen. Nun sind die drei extrovertiert genug, um ihre Pflege- und Beauty-Vorlieben auch in flüchtiger Form preiszugeben. Aber Andreas Scholl? Der Zwei-Meter-Mann gilt eher als ruhender Pol unter den Klassik-Stars, der ausschließlich mit magischer Vokal-Hydraulik seine Fans um den Finger wickelt. Trotzdem kommt auch Deutschlands Countertenor Nr. 1 jetzt mit einem eigens für ihn komponierten Duftnotenwässerchen um die Ecke. „Aria sublime“ heißt das von der israelische Parfümeurin Kitty Shpirer entworfene Parfüm, mit dem sie Scholls Gesang ins Olfaktorische übersetzen wollte. Für diese Herausforderung musste sie tief in die Trickkiste greifen, um die entsprechende Balance aus Kopf- und Herzstimmenduft zu finden. Und bei dem Mix aus Moschus, Verveine, Bergamette, Kletterrose und einigen pfeffrigen Nuancen durfte für die aphrodisierende Wirkung ein Hauch Ambra nicht fehlen. Andreas Scholl scheint mit dem Ergebnis zufrieden: „Es ist ein diskreter Unisex-Duft - so subtil wie die Kunst und die Musik.“ Eine Frage der Zeit ist es aber wohl nur noch, wann seine Kollegen und –Kolleginnen ebenfalls ihre eigene Parfüm-Linie auf den Markt bringen. Und zumindest bei Rolando Villazón darf es dann durchaus auch nach Gaucho-Sattel riechen.
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Dirigent Sir John Eliot Gardiner (76) und seine Ehefrau Lady Isabella haben sich nach 25-jähriger […]
zum Artikel
Die Sixtina des Klavierspiels
Nichts Neues, aber alles neu: Die 78 Originalaufnahmen, die der kanadische Ausnahme-Pianist Glenn […]
zum Artikel
Max Emanuel Cenčić: „Max Raabe ist eben auch bekannter als Max Cenčić“
Max Emanuel Cenčić, geboren 1976 in Zagreb, begann als Kinderstar. Als Schüler seiner Mutter, […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr