home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Boris Streubel

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

11 aus 102

Aus rund 160 Musikjournalisten setzt sich die Jury für den Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK) zusammen. Immerhin müssen die Aufnahmen eines Jahres quer durch alle Musikrichtungen, von Klassik bis Folk, gesichtet und gefiltert werden. 102 Aufnahmen standen jetzt zum Schluss auf der „Longlist“ – aus der nun ein neunköpfiger Jury-Kreis die elf Besten ausgewählt hat. Mit den Jahrespreisen 2022 werden vier Klassikeinspielungen ausgezeichnet, die das Entdeckerherz genauso ansprechen wie den Stimmengourmet. Letzterer kommt bei Christian Gerhahers Bariton und seiner Einspielung aller Schumann-Lieder auf seine Kosten. Der kanadische Supertastenflitzer Marc-André Hamelin hat hingegen „Rags“ von William Bolcom unter Starkstrom gesetzt. In die Renaissance von Josquin Desprez nimmt einen Björn Schmelzers unvergleichliches Vokalensemble Graindelavoix mit. Und auf vier CDs ist die prickelnde Musikerfreundschaft zwischen Stargeiger Frank Peter Zimmermann und den Berliner Philharmonikern dokumentiert.

Reinhard Lemelle, 22.10.2022, RONDO Ausgabe 5 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Bruckner Orchester Linz

„Wir sind Bruckner“

Das Bruckner Orchester Linz geht unter seinem Chefdirigenten Markus Poschner erstmals zum Angriff […]
zum Artikel

Festival

Kammermusikfest Sylt

Jubiläum

[www.kmfsylt.de](https://www.kmfsylt.de) Tickets: +49 (0)46 51 44 95 33 […]
zum Artikel

Hausbesuch

Münchner Symphoniker

Vom Ideenreichtum leben

Mit neuen Konzepten und Ideen macht sich das Orchester auch abseits des Konzertsaals fit für die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top