home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Mit dem Praemium Imperiale ausgezeichnet: Pianist Krystian Zimerman © Mark Allan/DG

Pasticcio

Klasse statt Masse

Natürlich gibt es sie immer noch – die Talentscouts, die sofort zuschnappen, wenn ein junger Pianist, eine junge Pianistin sich bei einem renommierten Klavierwettbewerb durchgeboxt haben. Und bisweilen erhält dann der charismatische Sieger sogar einen Exklusivvertrag bei einem der ganz großen Labels. Doch die Zeiten sind vorbei, dass ein gerade mal zwanzigjähriger Newcomer sich deshalb gleich einen Dirigenten aus der absoluten Top-Klasse rauspicken darf, um mit ihm Chopins Klavierkonzerte einzuspielen. Krystian Zimerman aber durfte das. Als ihm Mitte der siebziger Jahre als frisch dekoriertem Sieger des Warschauer Chopin-Wettbewerbs die Geschäftsleitung eines Schallplattenprimus eine Liste mit Dirigentennamen vorlegte, hatte Zimerman die Qual die Wahl – und zwar zwischen Herbert von Karajan, Leonard Bernstein und Carlo Maria Giulini. Der Pole entschied sich für den Italiener. Und mit Giulini legte Zimerman den Grundstein für eine Schallplattenkarriere, bei der bis heute Klasse statt Masse zählt. Denn statt Jahr für Jahr den Berg an Einspielungen anwachsen zu lassen und damit auch so manch musikalische Schnellschüsse in Kauf zu nehmen, kann Zimerman eine eher übersichtliche Diskographie vorlegen, bei der jede Aufnahme quasi ein Volltreffer ist. Das gilt für seinen Schubert genauso wie für die Debussy-„Préludes“. Mit Leonard Bernstein und Simon Rattle sind Zimerman Sternstunden bei Brahms und Beethoven gelungen. Und gerade erst hat er seinem polnischen Landsmann Karol Szymanowski ein Solo-Album gewidmet, auf dem wieder seine enorme Anschlagspalette zu bestaunen ist.
Für dieses Qualitätslevel wird Zimerman, der schon lange in Basel lebt und lehrt, vom Publikum wie von Musikerkollegen zu Recht gefeiert. Nun erhält der 65-jährige Feingeist mit dem japanischen „Praemium Imperiale“ nicht nur einen der bedeutendsten Kulturpreise überhaupt, sondern wie die anderen Preisträger à la Wim Wenders auch einen Scheck über rund 110.000 Euro. Große Kunst zahlt sich eben immer irgendwann aus.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Neuer Mann am Rhein

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Es war schon ein kleiner Paukenschlag, der da Ende 2017 durch Kölns Klassikbetrieb hallte. Völlig […]
zum Artikel

Pasticcio

Sturm im Wasserglas

Es gehört zum Alltag selbst eines international bejubelten Spitzenmusikers, dass er die große […]
zum Artikel

Pasticcio

Gesungen wird aber auch noch!

In den vergangenen zwei „Corona“-Jahren mussten sich nicht nur Musiker nach neuen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top