Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Dirigiert den nächsten „Parsifal“ am Grünen Hügel: Pablo Heras-Casado © Igor Studio
Es ist auch in Bayreuth im Grunde ein sich stetig wiederholendes Ritual. Bei der Premiere kann eine Neuinszenierung beim Publikum so richtig durchfallen. Doch schon bei der zweiten Aufführung hat sich die brodelnde Stimmung dann zumeist gelegt. Auf diesen Effekt hatte nun auch Festspiel-Chefin Katharina Wagner in diesem Jahr gesetzt. Bei den Bayreuther Festspielen war der „Ring des Nibelungen“ in der Regie von Valentin Schwarz gnadenlos ausgebuht worden. Worauf Wagner mit den Worten reagierte: „Warten wir mal ab, wie sich das noch entwickelt. Schon im zweiten und dritten ‚Ring‘-Zyklus waren die Reaktionen deutlich anders, viele begeistert.“ Da hatte sie sich aber diesmal mächtig geirrt. Denn auch bei der letzten „Ring“-Serie war das Publikum auf 180 und auf Attacke gebürstet. Was nicht ganz spurlos am Ensemble vorbeiging. So zeigte die „Brünnhilde“ Iréne Theorin den Buh-Rufern mal eben den Stinkefinger. Was noch empörtere Reaktionen zur Folge hatte.
Künstlerisch mag der Jahrgang 2022 nicht gerade zu den Highlights in der langen Geschichte der Festspiele und der vergleichsweise kurzen Amtszeit von Katharina Wagner gehören. Dennoch zeigte sie sich unter dem Strich halbwegs zufrieden. Obwohl Sexismusvorwürfe und Corona-Fällen den Betrieb und Ablauf gestört hatten, konnte man immerhin in allen ausverkauften Vorstellungen vor insgesamt 50.000 Besuchern spielen.
Weil aber bekanntlich auch Wagner-Festspiele zeitig geplant werden müssen, konnte die Chefin schon jetzt einige Personalien für die kommenden Spielzeiten verraten. 2023 dirigiert Pablo Heras-Casado den neuen „Parsifal“ und Nathalie Stutzmann die Wiederaufnahme des „Tannhäuser“. Und 2025 kehrt Daniele Gatti zuück – mit einer Neuproduktion von Wagners „Meistersinger“.
Doch zur Zukunftsmusik gehört eben auch die Frage, ob und wie lange Katharina Wagner noch ihren Job macht. Seit 2008 ist sie im Amt. Und ihr Vertrag läuft noch bis 2025. Im nächsten Jahr sollen dann erste Gespräche darüber beginnen, wie es weitergehen soll. Eine Stimme aus der Bundespolitik hat zwar schon jetzt mahnend den Finger erhoben und Reformen eingefordert. Aber diese Stimme kann man getrost vernachlässigen. Denn dass die Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit ihrem Job gnadenlos überfordert ist, konnte sie beeindruckend beim diesjährigen Documenta-Skandal unter Beweis stellen.
Die Glass-Harfe
Seit den 1960er Jahren prägt er die Neue Musik mit seiner ganz eigenen Ästhetik. Zum 80. […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Der argentinische Tenor **José Cura**, der in diesem Jahr 60 wird und als tenorales Beispiel […]
zum Artikel
Berlin, Staatsoper: Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“
Man traf Kritiker in dieser Premiere, die trotz reichhaltigen Erfahrungsschatzes bekundeten, dieses […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr