home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Mann der klaren und klugen Klänge

Für eine Nation wie Frankreich, die ihr kulturelles Erbe normalerweise mit sämtlichen Klauen verteidigt, muss es geradezu als Frevel gegolten haben, als ein Ensemble von der anderen Rhein-Seite den Zuschlag für dieses Prestigeprojekt bekam. Reinhard Goebel und seine Musica Antiqua Köln (MAK) waren nämlich eingeladen worden, den Soundtrack für das Historienspektakel „Der König tanzt“ beizusteuern. Die Kölner Alte Musik-Truppe wusste die passende Musik von Lully & Co. derart prachtvoll bis nobel in Szene zu setzen, dass wohl auch heute noch französische Musikerkollegen sich die Aufnahme von 1999 neidisch bis bewundernd anhören. Allein mit der französischen Barockmusik kannte sich Goebel, der Gründer, Konzertmeister und vor allem Spiritus Rector der längst legendären MAK, beeindruckend gut aus. Was man übrigens schon 1978 bewiesen hat, als das Team Werke von Marin Marais und Jean-Féry Rebel aufnahm. Doch im Grunde war alles, was man zwischen der Gründung der MAK 1972 und ihrer Auflösung im Jahr 2006 für das Alte Musik-Label Archiv Produktion einspielte, ein Volltreffer. Zumal Goebel aus dem damaligen Studentenensemble rasch ein Profiensemble formte, das mit seiner Virtuosität und Neugier zum Maßstab wurde. Zum Anlass des 70. Geburtstages des aus Siegen stammenden Musikers sind jetzt sämtliche Aufnahmen dieser Kultformation in einer zeitlos gewichtigen Box herausgekommen. Und unter den vielen Einspielungen etwa auch von Telemann, Biber, Händel und der italienischen Connection um Veracini finden sich natürlich auch die Kult-Aufnahmen von Johann Sebastian Bachs „Brandenburgischen Konzerten“ sowie der Concerti des Dresdners Johann David Heinichen.

Complete Recordings on Archiv Produktion

Reinhard Goebel, Musica Antiqua Köln

75 CDs, Archiv/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 24.09.2022, RONDO Ausgabe 4 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

25 Jahre alt war Robert Craft, als er seinen künstlerischen Herrn und Meister traf – Igor […]
zum Artikel

Pasticcio

Im Graben tut sich was!

Die Bilanz von 145 Jahren Bayreuther Festspiele gleicht bis auf einige Phasen, in denen auch der […]
zum Artikel

Gefragt

Hannu Lintu

Zeit für Überraschung

Seit 2013 steht der Dirigent am Pult des Finnischen Radio-Sinfonieorchesters. Und mit diesem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top