home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Groß, auch im Kleinformat

Obwohl noch in jedem Orchester von Weltrang Musiker sitzen, die Kammermusik lieben, sind bislang nur wenige auf die Idee gekommen, das gemeinschaftlich außerhalb der Dienste zu machen. Die Berliner Philharmoniker mit ihren vielen Kammermusik-Formationen gelten als rühmliche Ausnahme. Unter den amerikanischen Top-Orchestern ist es bis heute das Boston Symphony Orchestra geblieben, das auf eine namhafte Kammermusik-Verbindung stolz sein kann. 1964 wurden die Boston Symphony Chamber Players vom damaligen Bostoner Pultchef Erich Leinsdorf mitgegründet. Und dank guter Kontakte zur Schallplattenindustrie begann man direkt im Oktober desselben Jahres mit der Aufnahmeserie von zehn LPs, mit denen man ein musikalisch breites Spektrum abdeckte. Von Wolfgang Amadeus Mozarts Bläserquintett bis Darius Milhaud, von Louis Spohrs Nonett bis zur amerikanischen Avantgarde (Elliott Carter) und von Franz Schuberts Forellenquintett bis zu Anton Weberns Konzert op. 24 reicht da der anspruchsvolle Bogen. Unter der künstlerischen Leitung des BSO-Konzertmeisters Joseph Silverstein stiegen in den Folgejahren hier und da auch Pianistengäste wie Claude Frank und Richard Goode ein. Als besonderes Bonbon unter den jetzt gebündelten Aufnahmen der Boston Symphony Chamber Players entpuppt sich aber ein Gespräch zwischen Peter Ustinov, Erich Leinsdorf und Joseph Silverstein sowie Ustinovs etwas andere Reflexionen über die Kammermusik an und für sich.

The Complete RCA Album Collection

Boston Symphony Chamber Players

10 CDs, Sony Classical

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 24.09.2022, RONDO Ausgabe 4 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

„Stille Nacht“ statt „Last Christmas“

Kann einem in Australien bei 40 Grad im Schatten weihnachtlich warm ums Herz werden? Aber ja! […]
zum Artikel

Pasticcio

Gefrorene Zwölftonmusik

Das österreichische Architekturbüro Coop Himmelb(l)au hat erst zu Beginn des Jahres wieder für […]
zum Artikel

Pasticcio

570 mit sechs Nullen – mindestens!

Am Ende jeder Spielzeit wird traditionell Bilanz gezogen und Tabula rasa gemacht. So natürlich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top