Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Ab 1960 sorgte Leonard Bernstein mit seiner ersten Gesamteinspielung der neuneinhalb Mahler-Sinfonien für ein regelrechtes Beben, was das Bild von diesem lange verkannten Vermittler zwischen Tradition und Moderne anging. Als Bernstein nun in den 1980er Jahren ein zweites Komplett-Paket aller Sinfonien startete (diesmal für die Deutsche Grammophon), war Mahler längst rehabilitiert und im Konzertleben angekommen. Trotzdem entpuppten sich Bernsteins Einspielungen mit den Weltklasse-Orchestern aus Wien, New York und Amsterdam wieder als ein besonderes, weil diesmal emotionsgeladenes Ereignis. Hatte Bernstein bei seiner Ersteinspielung den Energieüberschwang an seine Grenzen getrieben, feierte er jetzt den Ausdrucks- und Endzeitmusiker Mahler bisweilen ohne Rücksicht auf die Partitur-Details. Dafür aber tun sich jetzt auch bei den erstmals komplett auf Vinyl veröffentlichten Sinfonien schockierende Abgründe und dann wieder versöhnliche und seligmachende Horizonte auf, die so nur Bernstein zu gestalten, zu durchleben und zu durchleiden verstand.
Guido Fischer, 10.09.2022, RONDO Ausgabe 4 / 2022
Michael Barenboim: „Ich erkenne nicht einmal meinen Vater!“
Hochprozentig Mississippi
Mit 65 Jahren zählt sie zu den Grand Old Ladies des Jazz. Das Gespräch mit ihr wurde zum knappen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr